EULE-Assessment EULE-Assessment

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Netzwerkkoordination: Funktion, Rolle und Haltung_Z
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Netzwerkkoordination: Funktion, Rolle und Haltung_Z

Bitte öffnen Sie den Link und absolvieren Sie die Evaluation des DIE. Kehren Sie anschließend zurück und schließen Sie den Lernpfad ab, indem Sie auf den Button klicken.
 

Quellen

Netzwerke & Systeme

  • Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (2021). Netzwerkarbeit in der Grundbildung. Ein Leitfaden für Bildungsplaner*innen. Online: https://www.grundbildung.de
  • Engagiert in NRW (2018). Handlungsempfehlungen zum Netzwerkmanagement. Online: https://www.engagiert-in-nrw.de
  • Grundbildung.de. (o. J.). Leitfaden: Netzwerkarbeit in der Grundbildung. Projekt „Grundbildung für alle“. Online: https://www.grundbildung.de
  • vhs-Ehrenamtsportal – Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (DVV). (o. J.). Netzwerken und Angebote bewerben (Grundbildungsarbeit). https://vhs-ehrenamtsportal.de/wissen/Koordination/informelle-lernsettings/netzwerken-und-werbung
  • Wurth, S. (2025). Systemisch heißt. EinFach_Arbeitsbuch. Carl Auer.

Wozu eigentlich Netzwerkkoordination?

Schulterblick

  • Bickeböller, J. (2022). Handlungskoordination in regionalen Netzwerken der Grundbildung. Eine Fallstudie. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 45(4), 547–564. https://doi.org/10.1007/s40955-022-00226-6
  • Koller, J., Arbeiter, J., & Schemmann, M. (2021). Akteurskonstellationen, Handlungskoordination und Leistungen in fragilen organisationalen Strukturen. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 44(1), 43–62.
  • Nuissl, E., & Przybylska, E. (2016). Netzwerke in der Alphabetisierung und Grundbildung. In Report – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 39(4), 19–28.

Gelingensbedingungen auf individueller Ebene

  • Dollhausen, K. (2015). Koordination von Bildungsnetzwerken – Rollen, Profile, Anforderungen. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE).
  • Johannsen, U. et al. (2022). Grundbildung in der Lebenswelt verankern – Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven. wbv.
  • Stang, R. (2016). Bildungslandschaften und Netzwerke. Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen. wbv.