Instructional Design als Ansatz zur Gestaltung von Online-Selbstlernangeboten ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Wissensaufgabe, Verständnis-/ Zuordnungsaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: niedrig

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 15

Teaser-Text:
Das Instructional Design ist ein Ansatz, der für die Planung, Umsetzung und Gestaltung von digitalen Selbstlernangeboten herangezogen wird und dessen Grundmodell als Basis für weitere Vorgehensweisen dient. Welche Schritte werden dabei durchlaufen und wie lässt sich der Ansatz in die Praxis übersetzen?
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Instructional Design als Ansatz zur Gestaltung von Online-Selbstlernangeboten

Um diesen Fragen nachzugehen, finden Sie im Folgenden 

  • Informationen zu den Aufgaben eines Instructional Designers,
  • ein allgemeines Vorgehensmodell für das Instructional Design (ID) sowie
  • eine kritische Auseinandersetzung mit den Instructional Design-Modellen 

Woher kommt der Begriff „Instructional Design“, was machen Instructional Designer und Designerinnen und an welchen didaktischen Ansätzen orientieren sie sich, wenn sie ein E-Learning erstellen? Klicken Sie auf die Überschriften, um sich Informationen hierzu anzeigen zu lassen.

 

Instructional Design, Bild: Eigene Darstellung

Das allgemeine Grundmodell des Instructional Designs

Während anfangs der Behaviorismus als theoretischer Bezugsrahmen für das Instructional Design diente, haben sich mit der Zeit  weitere Modelle mit unterschiedlichen Schwerpunkten entwickelt, die z. B. auf dem Konstruktivismus und Kognitivismus beruhen  (Arnold et al., 2018, S. 131). Die verschiedenen heute vorliegenden Modelle basieren auf einem allgemeinen Vorgehensmodell, das fünf Schritte vorsieht und einen zirkulären Charakter aufweist.

Sie können sich im Folgenden die Schritte des Addie-Modells anschauen, indem Sie den Regler unter dem Bild verschieben.

Das Addie-Modell, Bilder: Eigene Darstellung

Kritik an den ID-Modellen

Kritisiert wird an den ID-Modellen, dass es in der Praxis schwer ist, diese in ihrer Komplexität umzusetzen, und dass es nicht sicher ist, ob  dieser aufwändige Prozess mit den vielen Analyseschritten auch wirklich effizient ist  (Kerres, 2018, S. 236). 

Als Alternativen stellt Kerres Modelle der Softwareentwicklung sowie Agiler Entwicklung vor, die jedoch auch ihre Nachteile mit sich bringen. Letztendlich empfiehlt er, Entscheidungshilfen zu geben, um das Vorgehen den jeweiligen Rahmenbedingungen entsprechend gestalten zu können, im Sinne des „Design dein Design“ (DdD), ein Modell, das im Learning Lab der Universität Duisburg-Essen herausgearbeitet wurde und verschiedene Vorgehensweisen verbindet (Kerres, 2018, S. 256; vgl. Arnold et al., 2018, S. 132). Die Kernaussage dieses Ansatzes lautet: „Die Leistung des Instruktionsdesigns besteht darin, ein Vorgehensmodell zu entwickeln und nicht darin, ein Vorgehensmodell anzuwenden!“ (Kerres, S. 263).


Referenzen

Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A. & Zimmer, G. (2018). Handbuch E-Learning. 5. Auflage. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

Kerres, M. (2018). Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. 5. Auflage. Oldenboug:  De Gruyter.

Moore, C. (2015). Excerpt from Map it: The hands-on guide to strategic training design. Chapter 3. If we don't teach, then what do we do? Verfügbar unter https://blog.cathy-moore.com/wp-content/map-it-chapter-3.pdf. (zuletzt abgerufen am 28.06.2023)

Reinmann, G. (2015). Studientext Didaktisches Design. Universität Hamburg. Hamburger Zentrum für Universitäre Lehren und Lernen. Verfügbar unter https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2013/05/Studientext_DD_Sept2015.pdf (zuletzt abgerufen am 28.06.2023)

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Instructional Design als Ansatz zur Gestaltung von Online-Selbstlernangeboten

Das Action Mapping-Modell nach Cathy Moore

In dem  von der Rednerin, Autorin und Trainingsdesignerin Cathy Moore entwickelten Ansatz des Action Mapping steht die messbare Verbesserung, die in einer Organisation oder im Privatleben mit einem Lernangebot erreicht werden soll, im Vordergrund. 

In ihrem Buch Map it. The hands-on guide to strategic training design zeigt Moore anhand eines Beispiels zwei unterschiedliche Vorgehensweisen für ein und dieselbe Ausgangssituation: Ein Präsenz-Training für Krankenhausmitarbeitende zum sicheren Umgang mit Nadeln und anderen spitzen Gegenständen soll in einen Online-Kurs übersetzt werden. 

Während Tina das ADDIE Model der allgemeinen Auffassung nach anwendet, die Moore zufolge nicht der intendierten Anwendung entspricht, geht Anna nach dem Modell des Action Mapping vor.  

Lesen Sie sich die Beschreibung der beiden Vorgehensweisen durch und halten Sie anschließend fest, welche wesentlichen Unterschiede Sie bei diesen entdecken.  Sie haben im Anschluss die Möglichkeit, Ihre Antwort mit einer Musterlösung abzugleichen.

Klicken Sie auf die Infopunkte, um sich eine Zusammenfassung des jeweiligen Vorgehens anzusehen.  

 

Moore, C. (2015). Map it: The hands-on guide to strategic training design. Chapter 3. If we don't teach, then what do we do? , Bilder: Eigene Darstellung

Musterlösung

Tina versteht ihre Aufgabe darin, das Rohmaterial des Kunden in einen Kurs zu übersetzen,  mit Medien und interaktiven Elementen aufzubereiten und in ein Lernsystem zu übertragen.  

Anna hingegen sucht nach Lösungen für das Problem des Kunden und legt zu Beginn gemeinsam mit ihm ein messbares Ziel fest. Im Gegensatz zu Tina entwickelt sie die Lerninhalte nicht alle auf einmal, sondern nach und nach. Durch kontinuierliche Tests und Feedback wird der Kurs immer wieder angepasst und noch stärker auf die Bedarfe der Lernenden und deren Anwendungskontext ausgerichtet. 

In dem von ihr entworfenen Kurs besteht das Lernmaterial nicht aus Informationen, sondern Aktivitäten, die auf den Aufgaben basieren, die die Lernenden in ihrem realen Arbeitskontext zu bewältigen haben. Anhand der Aktivitäten lernen sie, die richtigen Entscheidungen zu treffen.  Annas Vorgehen ist somit, sowohl was die Entwicklung des Kurses als auch  den Lernprozess der Teilnehmenden und die messbare Verbesserung angeht, lösungs- und handlungsorientiert, während bei Tina die Vermittlung der vom Kunden gelieferten Informationen im Vordergrund steht.

Primäre KSF

Gestaltung der Lernumgebung

Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Sehr Hoch
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Verwendung

Node Typ Lernpfad
Hauptinhalt Hauptinhalt Digitale Selbstlernangebote zielgerecht planen

ID dieses ELOs: 063fc9fb-ce20-45cf-9147-5b4e66159116

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link
06.09.2025 04:00:02 Ja
XML

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.