Kein Lernen ohne Emotion: In digitalen Lernumgebungen Neugier, Flow-Erleben und Kohärenz berücksichtigen ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Anwendungsaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: mittel

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 15

Teaser-Text:
Emotionen und Lernen hängen zusammen. Insbesondere die Aspekte Neugier, Flow-Erleben und Kohärenz beeinflussen den Lernprozess enorm. 
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Kein Lernen ohne Emotion: In digitalen Lernumgebungen Neugier, Flow-Erleben und Kohärenz berücksichtigen

Um konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Lernens entwickeln zu können, ist es sinnvoll, bestimmte Aspekte genauer anzuschauen: 

  • Wie Lernen und Kognitionen zusammenhängen und welche Auswirkungen dies auf die praktische Gestaltung von Online-Lernangeboten hat, fasst der Punkt „Emotionen und Kognitionen“ zusammen. 
  • Im Speziellen zeigt dieser Inhalt auf, welche Bedeutung die Neugier und das Flow-Erleben sowie Kohärenz auf das Gelingen von Online-Lernen haben. 

Wählen Sie in der folgenden  Grafik die blauen Punkte an und erfahren Sie so sehr mehr über die einzelnen Themen. 

Zusammenfassung

Emotionen und Kognition sind eng verknüpft. E-Learning kann Emotionen bis zu einem gewissen Grad beeinflussen.

Neugier und Flow-Erleben sind entscheidend im E-Learning und haben direkte Auswirkungen auf unsere Emotionen. Neugier ist das Verlangen nach Neuem, Flow-Erleben beschreibt eine tiefe Konzentration. Die Präsenz von Neugier und Flow verbessert das Lernen nachhaltig und fördert positive Einstellungen zum E-Learning.

Und auch Kohärenz ist im E-Learning wichtig, hier bedeutet weniger oft mehr.


Referenzen

Astleitner, H. (2000). Designing emotionally sound instruction: The FEASP-approach. Instructional Science, 28, 169-198. 

Berlyne, D. (1960). Konflikt, Erregung, Neugier. Zur Psychologie der kognitiven Motivation. Stuttgart: Klett.

Clark, R. & Mayer, R. (2016). e-Learning and the Science of Instruction: Proven Guidelines for Consumers and Designers of Multimedia Learning. New Jersey:  John Wiley & Sons. 

Csikszentmihaly, M. (2010). Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen. 10. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.

Mayer, H.; Treichel, D. (2004): Handlungsorientiertes Lernen und eLearning - Grundlagen und Praxisbeispiele. München: Oldenbourg.

McCrae, R. (1994). Openness to Experience: Expanding the boundaries of Factor V.  European Journal of Personality. 84,  251–272. 

Reinmann-Rothmeier, G. (2003). Die vergessenen Weggefährten des Lernens: Herleitung eines Forschungsprogramms zu Emotionen beim E-Learning (Arbeitsbericht Nr. 1). Augsburg: Universität Augsburg, Medienpädagogik.  

Reinmann-Rothmeier, G. (2003). Didaktische Innovation durch Blended Learning. Leitlinien anhand eines Beispiels aus der Hochschule. Bern: Huber.  

Thagard, P. (2000). Coherence in Thought and Action. Cambridge, MA: MIT Press. 

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Kein Lernen ohne Emotion: In digitalen Lernumgebungen Neugier, Flow-Erleben und Kohärenz berücksichtigen

Musterlösung

In Online-Lernumgebungen kann die Neugierde gefördert werden durch z. B.: 

  • Eine vertrauenserweckende und strukturierte Lernumgebung
  • Die Möglichkeit, selbst auszuprobieren, selbst auszuwählen und selbst zu entscheiden, wie lange gelernt werden soll
  • Flexible Zeiteinteilung, was beim Online-Lernen grundsätzlich leichter zu realisieren ist.
  • Die Möglichkeit, kreativ sein und sich prozess- und lösungsorientiert einbringen zu können
  • Fortschritte sehen können

Das Flow-Erleben ist von sehr unterschiedlichen Faktoren abhängig, die nicht durch eine Online-Lernumgebung selbst steuerbar sind. Sind diese jedoch gegeben, kann Flow-Erleben z. B. durch folgende Maßnahmen gefördert werden: 

  • Die Option, selbständig zu handeln und zu entscheiden anhand der eigenen Ziele, z. B. durch Einstiegsfragebögen oder entsprechende Erläuterungen und Empfehlungssysteme.
  • Anleitung, Kontrolle und Zielsetzung als Option, falls diese benötigt werden, zum Beispiel, indem Hilfen bei Bedarf und an den entsprechenden Stellen angeklickt werden können.
  • Kompetenzerleben, z. B. durch Aufgaben, Leistungsfeedback oder Fortschrittsanzeigen

Laut Kohärenzprinzipien sollte alles Überflüssige in E-Learning-Angeboten weggelassen werden:  

  • Zu viele und schlecht gemachte Audios können das Arbeitsgedächtnis überlasten. Auch wenn Hintergrundgeräusche zusammen mit dem gesprochenen Vortrag ertönen, konkurrieren diese Nebengeräusche mit der wichtigeren verbalen Schilderung des Themas, was vermieden werden sollte, da jeder Kanal eine begrenzte Arbeitskapazität hat, in diesem Fall der auditive Kanal. Die kognitive Überforderung könnte wiederum zu Unterbrechungen und ineffizientem Lernen führen.
  • Es gibt Grafiken und Bilder, die interessant erscheinen, aber für das behandelte Thema irrelevant sind. E-Learning-Angebote sollten keine Bilder, Videos oder Animationen enthalten, die nur schmückendes Beiwerk für die Seite oder den Bildschirm sind, da sie keine positiven Auswirkungen auf den Lernprozess haben.
  • Überflüssige Worte können das Lernen behindern. Diese bedeuten einen Mehraufwand zum Verständnis aller Worte, anstatt wichtige Informationen über die vermittelten Gedankengänge und Inhalte zu verarbeiten. Wichtig sind deshalb einfache und prägnante Texte oder Schilderungen.

Primäre KSF

kognitive Grundlagen des Lernens

Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Sehr Hoch
Hoch Die Lehrkraft kann verschiedene<br /> kognitive Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten. Die Lehrkraft kann verschiedene<br /> kognitive Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten sowie in (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen überführen. Die Lehrkraft kann (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen entwickeln und umsetzen, die verschiedene kognitive Prozesse und Zustände im Rahmen von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Mittel Die Lehrkraft kann verschiedene<br /> kognitive Prozesse und Zustände unterscheiden. Die Lehrkraft kann verschiedene<br /> kognitive Prozesse und Zustände unterscheiden und bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. Die Lehrkraft kann verschiedene kognitive Prozesse und Zustände bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Niedrig Die Lehrkraft kann verschiedene<br /> kognitive Prozesse und Zustände benennen. Die Lehrkraft kann verschiedene<br /> kognitive Prozesse und Zustände benennen und unter Anleitung auf diese reagieren.&nbsp; Die Lehrkraft kann unter Anleitung auf verschiedene kognitive Prozesse und Zustände reagieren.

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Sekundäre KSF

emotionale Grundlagen des Lernens

Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Sehr Hoch
Hoch Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten. Die Lehrkraft kann verschiedene<br /> emotionale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten sowie in (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen überführen. Die Lehrkraft kann (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen entwickeln und umsetzen, die verschiedene emotionale Prozesse und Zustände im Rahmen von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Mittel Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände unterschieden. Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände unterscheiden und bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Niedrig Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände benennen. Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände benennen und unter Anleitung auf diese reagieren. Die Lehrkraft kann unter Anleitung auf verschiedene emotionale Prozesse und Zustände reagieren.

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

ID dieses ELOs: 19fe0d03-f2b1-4b02-bd47-7c7be1970c5b

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link
06.09.2025 04:00:09 Ja
XML

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.