Um konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Lernens entwickeln zu können, ist es sinnvoll, bestimmte Aspekte genauer anzuschauen: 

  • Wie Lernen und Kognitionen zusammenhängen und welche Auswirkungen dies auf die praktische Gestaltung von Online-Lernangeboten hat, fasst der Punkt „Emotionen und Kognitionen“ zusammen. 
  • Im Speziellen zeigt dieser Inhalt auf, welche Bedeutung die Neugier und das Flow-Erleben sowie Kohärenz auf das Gelingen von Online-Lernen haben. 

Wählen Sie in der folgenden  Grafik die blauen Punkte an und erfahren Sie so sehr mehr über die einzelnen Themen. 

Zusammenfassung

Emotionen und Kognition sind eng verknüpft. E-Learning kann Emotionen bis zu einem gewissen Grad beeinflussen.

Neugier und Flow-Erleben sind entscheidend im E-Learning und haben direkte Auswirkungen auf unsere Emotionen. Neugier ist das Verlangen nach Neuem, Flow-Erleben beschreibt eine tiefe Konzentration. Die Präsenz von Neugier und Flow verbessert das Lernen nachhaltig und fördert positive Einstellungen zum E-Learning.

Und auch Kohärenz ist im E-Learning wichtig, hier bedeutet weniger oft mehr.


Referenzen

Astleitner, H. (2000). Designing emotionally sound instruction: The FEASP-approach. Instructional Science, 28, 169-198. 

Berlyne, D. (1960). Konflikt, Erregung, Neugier. Zur Psychologie der kognitiven Motivation. Stuttgart: Klett.

Clark, R. & Mayer, R. (2016). e-Learning and the Science of Instruction: Proven Guidelines for Consumers and Designers of Multimedia Learning. New Jersey:  John Wiley & Sons. 

Csikszentmihaly, M. (2010). Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen. 10. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.

Mayer, H.; Treichel, D. (2004): Handlungsorientiertes Lernen und eLearning - Grundlagen und Praxisbeispiele. München: Oldenbourg.

McCrae, R. (1994). Openness to Experience: Expanding the boundaries of Factor V.  European Journal of Personality. 84,  251–272. 

Reinmann-Rothmeier, G. (2003). Die vergessenen Weggefährten des Lernens: Herleitung eines Forschungsprogramms zu Emotionen beim E-Learning (Arbeitsbericht Nr. 1). Augsburg: Universität Augsburg, Medienpädagogik.  

Reinmann-Rothmeier, G. (2003). Didaktische Innovation durch Blended Learning. Leitlinien anhand eines Beispiels aus der Hochschule. Bern: Huber.  

Thagard, P. (2000). Coherence in Thought and Action. Cambridge, MA: MIT Press.