Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs
Pflichtdaten: Sprache
Sprache: deutsch
Pflichtdaten: Aufgabenaktivität
Aufgabenaktivität: Verständnis-/ Zuordnungsaufgabe, Anwendungsaufgabe
Pflichtdaten: Level
Level: mittel
Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten
Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 15
Teaser-Text:
Bemerkt die Lehrperson Spannungen zwischen den Teilnehmenden und kann sie sogar einschätzen, wo die Konflikte herrühren, ist schnelles Handeln gefragt. Je länger man die zwischenmenschlichen Probleme der Kursgruppe weiterbrodeln lässt, desto festgefahrener wird die Situation. So können Sie reagieren:
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken.
Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Wie können wir gemeinsam doch noch unser Ziel erreichen?
Was Sie tun können, wenn Sie innerhalb Ihrer Kursgruppe Schwierigkeiten bemerken:
- Falls Sie zwischen zwei oder mehreren Kursmitgliedern offene Schwierigkeiten erkennen, sollten Sie unmittelbar eingreifen, um eine Ausbreitung des Konfliktes zu vermeiden.
- Stopp-Signal setzen: Lassen Sie in Ihrem Unterricht keinen persönlichen Streit, keine verbalen Attacken oder unfairen Umgang zu. Unterbinden Sie verbal kurz und knapp das entsprechende Verhalten und lassen Sie sich in diesem Fall nicht auf Diskussionen ein.
- Regeln festlegen: Legen Sie von Anfang an fest, wer wann kommentieren darf und wann Sie keine Interaktion untereinander wünschen. Bei Bedarf kurz an die Regeln erinnern und geordnet weitermachen.
- Problem auslagern: Nehmen Sie den Kontrahenten ihr Publikum und ihre Rückendeckung. Kündigen Sie an, den Konflikt später ohne die restliche Kursgruppe zu klären.
Sollten Sie Spannungen bemerken, ohne dass diese offen ausgetragen werden, gibt es verschiedene Methoden, die dabei helfen, Verständnis untereinander zu schaffen, die Bedürfnisse der anderen zu verstehen und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Sie können sich im Folgenden Methoden für mehr Verständnis in der Gruppe anschauen, indem Sie den Regler unter dem Bild verschieben.
Durch die hier vorgestellten Methoden können Sie schwierige Konstellationen frühzeitig erkennen, beobachten, worauf sie beruhen und rechtzeitig eingreifen und entgegensteuern, bevor es zu echten Widerständen kommt. Vor allem helfen die Methoden aber, innerhalb der Kursgruppe Gemeinsamkeiten zu entdecken, Verständnis zu entwickeln und gute Kommunikation zu etablieren, damit (gemeinsames) Lernen möglich wird.
Referenzen
Faulstich, P. & Grell, P. (2003). Lernwiderstände aufdecken – Selbstbestimmtes Lernen stärken. Verfügbar unter: http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2003/faulstich03_01.pdf (zuletzt abgerufen am 18.09.2019)
Grell, P. (2006). Lernen lernen durch kritisch-reflexive Analyse. In P. Faulstich & M. Bayer (Hrsg.), Lernwiderstände Unveränderte Neuauflage (78-89). Hamburg: VSA-Verlag.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken.
Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Aufgabe zu " Wie können wir gemeinsam doch noch unser Ziel erreichen?"
Schauen Sie sich das Lernwunsch-Bild einer Teilnehmerin in einem Weiterbildungsangebot an. Sie hat den Ist-Zustand ihres Lernbedarfes den Wünschen und Hoffnungen für den Lernprozess gegenüber gestellt.
Ordnen Sie nun die folgenden Schlagwörter den passenden Bildausschnitten zu. Für die richtig gelöste Aufgabe erhalten Sie einen Punkt.
Während der Aufgabe können Sie zusätzlich für sich überlegen, welche der Punkte im Bild Sie im Plenum hinsichtlich der Gruppendynamik thematisieren würden.
Primäre KSF
Säule →
↓ Niveau |
Wissen |
Wissen / Können |
Können |
Sehr Hoch |
|
|
|
Hoch |
Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten. |
Die Lehrkraft kann verschiedene<br />
emotionale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten sowie in (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen überführen. |
Die Lehrkraft kann (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen entwickeln und umsetzen, die verschiedene emotionale Prozesse und Zustände im Rahmen von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. |
Mittel |
Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände unterschieden. |
Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände unterscheiden und bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. |
Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. |
Niedrig |
Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände benennen. |
Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände benennen und unter Anleitung auf diese reagieren. |
Die Lehrkraft kann unter Anleitung auf verschiedene emotionale Prozesse und Zustände reagieren. |
Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.
(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)
Sekundäre KSF
Säule →
↓ Niveau |
Wissen |
Wissen / Können |
Können |
Sehr Hoch |
|
|
|
Hoch |
Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten. |
Die Lehrkraft kann verschiedene<br />
motivationale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten sowie in (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen überführen. |
Die Lehrkraft kann (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen entwickeln und umsetzen, die verschiedene motivationale Prozesse und Zustände im Rahmen von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. |
Mittel |
Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände unterscheiden. |
Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände unterscheiden und bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. |
Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. |
Niedrig |
Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände benennen. |
Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände benennen und unter Anleitung auf diese reagieren. |
Die Lehrkraft kann unter Anleitung auf verschiedene motivationale Prozesse und Zustände reagieren. |
Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.
(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)
Tertiäre KSF
Säule →
↓ Niveau |
Wissen |
Wissen / Können |
Können |
Sehr Hoch |
|
|
|
Hoch |
|
|
|
Mittel |
|
|
|
Niedrig |
|
|
|
Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.
(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)
ID dieses ELOs: 80346ec2-bf04-4c16-9c05-2cccce365d35
Generierungsdatum |
Gültig? |
Generierungsfehler |
Validierungsfehler |
Link |
06.09.2025 04:00:04 |
Ja |
|
|
XML
|
Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.