Sie als Lehrkraft sind in einer Präsenzveranstaltung die wichtigste Person für die Gruppe. Nur wenn Sie die Weiterbildung professionell, fachlich kompetent und empathisch führen, sind die Teilnehmenden bereit, sich auf Sie und das Fortbildungsangebot einzulassen. Aber auch optimal vorbereitet, können Sie es nicht immer allen Teilnehmenden Recht machen.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken.
Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Selbst wenn ein Weiterbildungsangebot über einen längeren Zeitraum in einer festen Kursgruppe mit einer einzelnen Lehrperson durchgeführt wird, lernen sich die Teilnehmenden nur im professionellen Kontext kennen. Die Kursleitung als individuelle Person steht unter ständiger Beobachtung und muss ihr Handeln entsprechend ausrichten. Selbst wenn sie ihrem eigenen Anspruch gerecht wird und fachlich und menschlich kompetent auftritt, hat sie es wiederum mit Individuen in der Kursgruppe zu tun. Diese stellen allesamt durch Erfahrung, Herkunft oder persönliches Interesse andere Erwartungen, Ansprüche und Anforderungen an das Weiterbildungsprogramm und damit auch an die Lehrkraft.
In diesem Lernabschnitt geht es um Sie als Lehrperson als möglichen Problemauslöser im Lernprozess. Im Folgenden zeigt die Kurssituation um Lehrperson Sebastian Lehmann und Teilnehmer Jakob Reiser, wie die Lehrperson trotz guter Absichten Lernwiderstände auslösen und den Lernprozess hemmen kann.
Sebastian Lehmann ist schon ein wenig stolz auf sich: Eigentlich hatte er zum Kursinhalt aufwändigen Medieneinsatz geplant und das bereits im Kurs vorgestellt. Schnell hat er aber gemerkt, dass eine Teilnehmerin mit dem Medieneinsatz so gar nichts anfangen konnte und darauf sein Konzept komplett umgekrempelt. Ihre verzweifelte Miene ist nun einem zufriedenen und zustimmenden Ausdruck im Gesicht gewichen. Er denkt sich: „Gut, dass mir ihre Überforderung aufgefallen ist, sonst hätte sie unser Lernziel sicher nicht erreichen können.“
Auf der einen Seite steht der professionelle Auftritt der Lehrperson:
Ist die Lehrperson gut vorbereitet?
Geht die Lehrperson strukturiert vor?
Geht die Lehrperson gut auf die Teilnehmenden ein?
Kann die Lehrperson alle Teilnehmenden erreichen/abholen?
Werden mit Hilfe der Lehrperson vorher aufgestellte Lernziele erreicht?
Wie geht die Lehrperson mit Problemen um?
Setzt die Lehrperson sinnvolle Methoden ein?
Jakob Reiser ist verärgert. Strukturiertes Vorgehen ist für ihn unglaublich wichtig und Sich-an-Absprachen-Halten eine Sache von Professionalität und Verlässlichkeit. Das Kurskonzept, das Kursleiter Sebastian Lehmann vorgestellt hat, war stimmig und interessant. Nun hat er einfach alles wieder umgeschmissen und alle Ankündigungen sind hinfällig. Für Jakob Reiser geht dieses Vorgehen gar nicht.
Auf der anderen Seite steht die persönliche Sicht der Teilnehmenden auf die Lehrkraft:
Erinnert die Lehrperson ein Kursmitglied an jemand anderes?
Wie ist die Erfahrung der Teilnehmenden mit früheren Kursleitenden?
Ist die Lehrperson den Teilnehmenden sympathisch? (Aussehen, Dialekt, Ausstrahlung)
Erfüllt die Lehrperson die Erwartungen der Teilnehmenden?
Ist ein Kursmitglied subjektiv der Meinung, die Lehrkraft erfülle eine oder mehrere Anforderungen nicht oder nur unzulänglich, kann Unmut gegenüber der Lehrperson entstehen, was im schlimmsten Fall Auswirkungen auf den Lernprozess hat und zu Lernwiderständen führt.
Häufig bemerken wir es, wenn andere Menschen Schwierigkeiten mit uns haben. Insbesondere, wenn wir eine Lehrperson sind und unsere Teilnehmenden von und mit uns lernen sollen, machen sich Widerstände schnell bemerkbar. Im Zwischenmenschlichen ist es ganz natürlich, dass es auch mal zu Schwierigkeiten kommt. Häufig kann keiner der Beteiligten sagen, woher die Schwierigkeiten rühren. Das ist aber auch nicht immer notwendig. Werden den Beteiligten die Schwierigkeiten bewusst, hilft das, den Blick auf die anderen zu verändern. Ein veränderter Blick ermöglicht wiederum Offenheit, Toleranz und Empathie. Lesen Sie dazu das folgende Gedicht:
Du kennst meinen Namen, doch nicht meine Geschichte. Du hast gehört, was ich gemacht habe, doch nicht was ich durchgemacht habe. Du weißt, wo ich bin, doch nicht woher ich komme. Du siehst mich lächeln, doch du weißt nicht, wie ich gelitten habe. Verurteile mich nicht, denn meinen Namen zu kennen, bedeutet nicht, mich zu kennen.
Autorenschaft unbekannt
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken.
Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Haben Sie schon einmal in einer Ihrer Weiterbildungen Widerstand erlebt? Denken Sie an das eben gelesene Gedicht und überlegen Sie vor diesem Hintergrund, wie Sie auf eine widerständige Haltung reagieren könnten, wenn Sie diese in Ihrer Weiterbildung erleben.
Ein paar Ideen können Sie sich im Anschluss ansehen, wenn Sie die Beispiellösung anklicken.
Beispiellösung
Ein paar Beispiele, wie Sie auf Widerstand reagieren könnten:
Ich werde mir bewusst, dass ich die persönlichen Beweggründe des Kursmitgliedes nicht kenne, das Kursmitglied aber auch über meinen Hintergrund nichts weiß.
Ich nehme das Problem mit meiner eigenen Person an und versuche, mich nicht persönlich angegriffen zu fühlen. Ich habe verschiedene Möglichkeiten, mit der Situation umzugehen: Ich entscheide mich für ein klärendes Gespräch in der Gruppe oder unter vier Augen, um die Hintergründe des Problems zu erfahren oder ich entscheide mich gegen ein offenes Gespräch, da ich davon ausgehe, dass ein Kursmitglied, das scheinbar ein Problem mit mir hat, mir keine persönlichen Dinge offenbaren wird, das Gespräch also zu nichts führen würde.
Ich versuche noch mehr über die Wünsche, Ansprüche und Erwartungen der Kursteilnehmenden, insbesondere des widerständigen Kursmitgliedes zu erfahren, um den Lernprozess noch besser auf die Teilnehmenden abstimmen zu können.
Ich biete meine Hilfe im Rahmen des Weiterbildungsprogrammes an und erläutere Alternativen zum gegenwärtigen Angebot.
Bei einem längerfristigen Weiterbildungsangebot hole ich mir Hilfe von außen/der Institution/Beratungsstellen, um den Lernprozess zu retten und wenigstens ein neutrales Verhältnis zwischen mir und dem widerständigen Kursmitglied zu schaffen.
Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten.
Die Lehrkraft kann verschiedene<br />
emotionale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten sowie in (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen überführen.
Die Lehrkraft kann (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen entwickeln und umsetzen, die verschiedene emotionale Prozesse und Zustände im Rahmen von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Mittel
Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände unterschieden.
Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände unterscheiden und bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Niedrig
Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände benennen.
Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände benennen und unter Anleitung auf diese reagieren.
Die Lehrkraft kann unter Anleitung auf verschiedene emotionale Prozesse und Zustände reagieren.
Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.
(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)
Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten.
Die Lehrkraft kann verschiedene<br />
motivationale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten sowie in (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen überführen.
Die Lehrkraft kann (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen entwickeln und umsetzen, die verschiedene motivationale Prozesse und Zustände im Rahmen von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Mittel
Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände unterscheiden.
Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände unterscheiden und bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Niedrig
Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände benennen.
Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände benennen und unter Anleitung auf diese reagieren.
Die Lehrkraft kann unter Anleitung auf verschiedene motivationale Prozesse und Zustände reagieren.
Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.
(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)