Lernwiderstände – Welche Formen und Auslöser gibt es? ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Problemlöseaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: mittel

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 20

Platzhalter - Teaser-Bild
Teaser-Text:

Lernwiderstände können sich unterschiedlich äußern und in verschiedenen Situationen auftreten. Manchmal sind sie selbst für die betroffene Person kaum wahrnehmbar, in anderen Fällen ist der Widerstand nicht zu übersehen. Den Lehrenden kommt die Aufgabe zu, um Lernwiderstände zu wissen und sie im Kurskontext richtig einordnen zu können.

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Lernwiderstände – Welche Formen und Auslöser gibt es?

Innere Lernverweigerung

Spricht man von verschiedenen Arten oder Formen von Lernwiderständen, können zwei Aspekte gemeint sein: Auf der einen Seite die Äußerungen von Lernwiderständen und zum anderen die Situationen, in denen Lernwiderstände entstehen.

Lernwiderstände sind zumeist Formen innerer Lernverweigerung. Kursleitende, Teilnehmende oder Personen von außen geben ein Lernziel oder einen Lernauftrag vor, dem sich Teilnehmende teilweise oder vollständig verweigern. Nicht zwangsläufig äußern die Verweigernden aber ihren Widerstand. Meistens ist ihnen selbst nicht direkt klar, was sie blockiert oder am Lernen hindert. Gründe können sowohl im aktuellen Lernprozess als auch in ihrer persönlichen Biografie zu finden sein. Die sozialen Rahmenbedingungen spielen ebenfalls eine große Rolle. In jedem Fall sind die Gründe vielfältig.

Blockierter Lernprozess

Definition: Lernwiderstand

Der Begriff Lernwiderstand bedeutet zunächst einzig und allein, dass der individuelle Lernprozess teilweise oder vollständig blockiert wird. Handelt es sich um eine unvollständige Blockierung, kann das Lernziel immer noch erreicht werden, möglicherweise aber mit mehr Zeitaufwand oder schlechterem Ergebnis. Eine vollständige Blockierung verhindert den weiteren Lernprozess: das Lernziel kann ohne Eingreifen in diesen Lernprozess nicht mehr erreicht werden.

Persönliche Lernwiderstände gliedern sich in nicht-lernen-wollen und nicht-lernen-können. Missfällt beispielsweise Lernenden etwas an der im Kurs genutzten Methode, weil sie sie als ungeeignet einstufen, kann das den Lernprozess beeinflussen und einen Widerstand hervorrufen. Wird eine Methode abgelehnt, weil Lernende sie nicht ganz verstanden haben, sie folglich nicht richtig anwenden können, ist die Entstehung eines Lernwiderstandes ebenso möglich.  

Ausdruck von Lernwiderständen

Wie sich ein Lernwiderstand ausdrückt, hängt von vielen Faktoren ab: Zum Beispiel dem Charakter des widerständigen Individuums, der Relevanz des Lernziels, den äußeren Bedingungen und dem Verhalten der übrigen Kursgruppe. Ein Lernwiderstand kann sich in einer Störung des Kurses ausdrücken und damit sowohl Kursleitung als auch Lerngruppe beeinflussen. Aber auch der kommentarlose Abbruch des Kurses oder die passive Teilnahme am Unterrichtsgeschehen können die Folge sein.

Ursachen von Lernwiderständen

Der Erziehungswissenschaftler Peter Faulstich sortiert Lernwiderstände in fünf verschiedene Rubriken. Im Folgenden können Sie sich diese auf den Karten anschauen. Wenden Sie die Karten, um die Rückseite zu sehen.

 


Referenzen

Faulstich, P. & Grell, P. (2003). Lernwiderstände aufdecken – Selbstbestimmtes Lernen stärken. Verfügbar unter: http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2003/faulstich03_01.pdf   (zuletzt abgerufen am 18.09.2019)

Quilling, K. (2015). Lernwiderstände. Der DIE Wissensbaustein für die Praxis.  Verfügbar unter http://www.die-bonnde/wb/2015-lernwiderstaende-01.pdf   (zuletzt abgerufen am 18.09.2019)

Siebert, H. (1991). Lernwiderstände lerntheoretisch gesehen. REPORT Literatur- und Forschungsreport, 1991 (28), 76-79.

Tröster, M. (2000). Lernwiderstände. DIE Zeitschrift, 2000 (2), 41.

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Lernwiderstände – Welche Formen und Auslöser gibt es?

Primäre KSF

emotionale Grundlagen des Lernens

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten. Die Lehrkraft kann verschiedene<br /> emotionale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten sowie in (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen überführen. Die Lehrkraft kann (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen entwickeln und umsetzen, die verschiedene emotionale Prozesse und Zustände im Rahmen von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Mittel Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände unterschieden. Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände unterscheiden und bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Niedrig Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände benennen. Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände benennen und unter Anleitung auf diese reagieren. Die Lehrkraft kann unter Anleitung auf verschiedene emotionale Prozesse und Zustände reagieren.

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Sekundäre KSF

motivationale Grundlagen des Lernens

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten. Die Lehrkraft kann verschiedene<br /> motivationale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten sowie in (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen überführen. Die Lehrkraft kann (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen entwickeln und umsetzen, die verschiedene motivationale Prozesse und Zustände im Rahmen von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Mittel Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände unterscheiden. Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände unterscheiden und bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Niedrig Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände benennen. Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände benennen und unter Anleitung auf diese reagieren. Die Lehrkraft kann unter Anleitung auf verschiedene motivationale Prozesse und Zustände reagieren.

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Tertiäre KSF

Gestaltung der Lernatmosphäre

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Verwendung

Node Typ Lernpfad
Hauptinhalt Hauptinhalt Lernwiderstände - Was hat es mit ihnen auf sich?

ID dieses ELOs: d4ee5a89-3e33-4b09-8c51-d20231c8e0c7

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.