Referenzen
Geißler, K. (2016). Anfangssituationen. Was man tun und besser lassen sollte. Weinheim: Beltz.
Klein, Z. (2016). Lebendige Seminare Band 1: Kreative Methoden für den Seminareinstieg und die Themeneinführung. Offenbach: GABAL.
Sprache: deutsch
Aufgabenaktivität: Bewertungsaufgabe
Level: mittel
Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 20
Im Folgenden kommen eine Expertin und ein Experte zu Wort, die gegensätzliche Auffassungen vertreten.
Zamyat Klein und Karlheinz Geißler haben einen unterschiedlichen Fokus. Während Prof. Geißler die Erwartungsunklarheit unter Teilnehmenden beschreibt und betont, dass das Benennen von Erwartungen die Offenheit und Neugier im Kurs minimieren könnte, sieht die Trainerin Klein in der Abfrage von Erwartungen unter anderem die Möglichkeit, die Verantwortung dafür, den maximalen Nutzen aus einer Weiterbildung zu ziehen, an die Teilnehmenden selbst abzugeben.
Geißler, K. (2016). Anfangssituationen. Was man tun und besser lassen sollte. Weinheim: Beltz.
Klein, Z. (2016). Lebendige Seminare Band 1: Kreative Methoden für den Seminareinstieg und die Themeneinführung. Offenbach: GABAL.
Sie haben zwei Meinungen zum Thema Kurs- und Trainingsstart gelesen. Es gibt gute Gründe, die Ziele zu Beginn offen zu legen. Allerdings können zu viele Informationen die Teilnehmenden auch überfordern. Das EINE richtige und sinnvolle Vorgehen gibt es deshalb nicht. Es hängt sehr stark davon ab, in welchem Setting zu welchen Themen und mit welcher Zielgruppe gearbeitet werden soll.
Nutzen Sie das folgende Feld, um sich Ihre Gedanken zu diesem Thema zu notieren. Die folgenden Fragen können Ihnen dabei hilfreich sein:
Sie können sich im Anschluss ein paar Ideen und Überlegungen zu diesem Thema anschauen.
Damit die Teilnehmenden wissen, was sie erwartet, ist es sinnvoll, Ihnen zumindest kurz zu Beginn mitzuteilen, was die Inhalte, Ziele und Methoden im Training oder der Weiterbildung sind.
Wenn Sie dies zu Beginn nur kurz anreißen, können Sie es später (zum Beispiel am zweiten oder dritten Termin) noch einmal intensiver besprechen und auch mit den Erwartungen der Teilnehmenden abgleichen. Zu diesem Zeitpunkt kennen sich alle untereinander besser und können sich mehr mit den Zielen beschäftigen.
Auch haben Sie die Möglichkeit, vor jedem neuen Themenblock die Ziele noch einmal zu erläutern.
Säule → ↓ Niveau |
Wissen | Wissen / Können | Können |
---|---|---|---|
Hoch | |||
Mittel | |||
Niedrig |
Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.
(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)
Säule → ↓ Niveau |
Wissen | Wissen / Können | Können |
---|---|---|---|
Hoch | |||
Mittel | |||
Niedrig |
Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.
(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)
Node | Typ | Lernpfad |
---|---|---|
Hauptinhalt | Hauptinhalt | Warum Lernziele nicht nur für die Kursplanung relevant sind und wie sie transparent gemacht werden |
ID dieses ELOs: 8b284af8-95b8-465f-afe3-89e1b585e9b7
Generierungsdatum | Gültig? | Generierungsfehler | Validierungsfehler | Link |
---|
Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.