Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs
Pflichtdaten: Sprache
Sprache: deutsch
Pflichtdaten: Aufgabenaktivität
Aufgabenaktivität: Verständnis-/ Zuordnungsaufgabe
Pflichtdaten: Level
Level: mittel
Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten
Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 5
Teaser-Text:
Der folgende Inhalt dient zur Vertiefung des Themas dieses Lernschritts. Er wird Ihnen angezeigt, weil Sie die zuvor gestellte Aufgabe nicht komplett richtig beantwortet haben.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken.
Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Vertiefung zu "Soziale Orientierung - ohne Beziehungsarbeit geht es nicht"
Der folgende Inhalt wird Ihnen angezeigt, da Sie bei der zuvor gestellten Aufgabe den Sollwert an zu erreichendem Ergebnis nicht erzielt hatten. Mit dem zusätzlichen Inhalt können Sie Ihr Wissen nochmals vertiefen!
Das Video erläutert die Bedeutung der sozialen Orientierung und erklärt, was Lehrende tun können, um die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, sich besser kennen zu lernen und gemeinsam zu lernen.
Video: Eigene Darstellung, CC BY-NC-ND, CC BY-NC-SA 4.0 DE
Wenn Sie den Button "Aufgabe anzeigen" klicken, gelangen Sie zunächst zum Hauptinhalt des Lernschritts zurück und können von dort weiter zur Aufgabe gehen.
Referenzen
Geißler, K. (2016). Anfangssituationen. Was man tun und besser lassen sollte. Weinheim: Beltz.
Pörksen, B. & Schulz von Thun, F. (2016). Kommunikation als Lebenskunst. Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens (2. Auflage). Heidelberg: Carl-Auer.
Sbandi, P. (1973). Gruppenpsychologie. München: Pfeiffer.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken.
Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Aufgabe zu "Soziale Orientierung - ohne Beziehungsarbeit geht es nicht"
„Kursleiter Klaus Müller hat sich überlegt, dass die Lernenden sich in Kleingruppen darüber austauschen sollen, aus welchem Grund sie jeweils in den Kurs gekommen sind, was sie ganz besonders interessiert und wo sie das Gelernte anwenden wollen. Anschließend sollen sich die Teilnehmenden gegenseitig in der großen Gruppe vorstellen. So hofft Müller, dass er mehr über die Teilnehmenden und ihre Erwartungen erfährt und sich die Teilnehmenden gleichzeitig besser kennen lernen können. In Kleingruppen, so hofft er, trauen sich auch die ruhigeren Teilnehmenden etwas zu sagen und alle merken, dass es keine allzu großen Unterschiede bei den Vorkenntnissen gibt.“
Primäre KSF
Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF
abzuschließen.
Säule →
↓ Niveau |
Wissen |
Wissen / Können |
Können |
Hoch |
|
|
|
Mittel |
|
|
|
Niedrig |
|
|
|
Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.
(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)
Sekundäre KSF
Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF
abzuschließen.
Säule →
↓ Niveau |
Wissen |
Wissen / Können |
Können |
Hoch |
|
|
|
Mittel |
|
|
|
Niedrig |
|
|
|
Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.
(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)
ID dieses ELOs: 2bf41e01-012d-422c-9c10-9b31d3ebd8bd
Generierungsdatum |
Gültig? |
Generierungsfehler |
Validierungsfehler |
Link |
Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.