Grundbildung in Bund, Land, Kommune ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Wissensaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: mittel

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 20

Teaser-Text:
Wählen Sie die Punkte auf der Karte, um den Lernpfad zu beschreiten.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Grundbildung in Bund, Land, Kommune
Videos mithilfe von KI erstellt.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Grundbildung in Bund, Land, Kommune

Lesen Sie die Zusammenfassung und schließen Sie den Lernschritt mit dem untenstehenden Button ab.

Bund
In Deutschland gibt es kein einheitliches Bundesweiterbildungsgesetz. Stattdessen ist die Grundbildung auf mehreren Ebenen organisiert: Bund, Länder und Kommunen gestalten jeweils eigene Bausteine, die sich in der Praxis oft überschneiden. Dieses Zusammenspiel wird als Multi-Level-Governance bezeichnet.
Auf Bundesebene werden strategische Rahmenbedingungen und Förderlinien gesetzt. Die zentrale Initiative ist die AlphaDekade (2016–2026), die seit Mai 2025 beim Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) angesiedelt ist. Die Koordinierungsstelle AlphaDekade (KSA) beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) steuert die Umsetzung und vernetzt Projekte, Forschung und Kommunikation.
Weitere Bundesakteure wie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA) fördern Grundbildung insbesondere im Kontext der Arbeitsmarktintegration. Grundbildung wird dabei auch zunehmend als Teil der Fachkräftesicherung verstanden. Die Förderung der beruflichen Weiterbildung etwa über Bildungsgutscheine ist im SGB II für erwerbsfähige Menschen, die Grundsicherung erhalten, und im SGB III für Arbeitssuchende und Beschäftigte geregelt. Mit dem Qualifizierungschancengesetz erhalten Unternehmen die Möglichkeit geförderte Weiterbildungsangebote für ihre Beschäftigten zu realisieren. Die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) ist eine seit 2019 bestehende Initiative, in der Bundesakteure, Ländervertretungen, die Sozialpartner, und Bildungspraktiker*innen Empfehlungen für die Förderung der beruflichen Weiterbildung in Deutschland erarbeiten.

Länder
Da Bildung in Deutschland Ländersache ist, unterscheiden sich die rechtlichen und programmatischen Steuerungsansätze deutlich. Einige Länder wie Nordrhein-Westfalen verfügen über eigene Weiterbildungsgesetze, andere wie Bayern setzen auf Förderprogramme. Die Umsetzung erfolgt über regionale Infrastrukturen wie Volkshochschulen, Grundbildungszentren und Netzwerke. Etwa in Hessen, Brandenburg oder Baden-Württemberg bieten Grundbildungszentren wohnortnahe Beratung und Kurse. Das AlphaNetz NRW vernetzt Einrichtungen und bietet Professionalisierung für Lehrkräfte an. In Baden-Württemberg sorgt das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung für Orientierung und bündelt in der Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Expertise zum Thema. Die Finanzierung erfolgt häufig über ESF-Landesprogramme, wie z.B. das Landesprogramm Arbeit in Schleswig-Holstein oder die Aktivierungsrichtlinie zur Armutsbekämpfung in Thüringen. Beide nutzen Landesmittel und Zuschüsse aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds PLUS. In Bayern gibt es mit „Alpha+ besser lesen und schreiben“ ein eigenständiges Förderprogramm.

Kommune
Kommunen sind der Ort der praktischen Umsetzung. Die Finanzierung ist vielgliedrig und kombiniert Mittel von Bund, Ländern, ESF und Trägern.
In Köln können z.B. Projektmittel für arbeitsplatznahe Qualifizierungen für langzeitarbeitslose Menschen beim Programm KomProArBeit beantragt werden. Die kommunale Akteurslandschaft ist breit: Jobcenter, Arbeitsagenturen, Kammern, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften und Unternehmen gestalten Angebote. Auch kleine lokale Träger wie Lernende Region – Netzwerk Köln e. V. setzen oft wichtige Impulse und organisieren Verbünde und Ressourcen für Grundbildung.

Zusammenfassung
Grundbildung ist eine Querschnittsaufgabe. Das Zusammenspiel von Bund, Ländern und Kommunen bildet dabei ein interdependentes System. Erfahrungen aus der Praxis fließen über Verbände und Netzwerke in die Bundespolitik zurück. Intermediäre Akteure wie Dachverbände, Kammern und Verbände fördern Austausch, Qualität und Weiterentwicklung. Zusammenfassend zeigt sich: Grundbildung in Deutschland ist ein komplexes System, das durch die Zusammenarbeit vieler Akteure auf unterschiedlichen Ebenen getragen wird.

 

 

Verwendung

Node Typ Lernpfad
Hauptinhalt Hauptinhalt G_02 Strukturen, Gesetze und Angebote

ID dieses ELOs: 2b42f035-b2cd-4c4f-9dce-5673158989ea

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link
14.10.2025 13:00:00 Ja
XML

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.