Variante 3 – Feedback und Rückmeldungen in digitalen Weiterbildungen (Typ 2, niedrig) ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Wissensaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: niedrig

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 10

Platzhalter - Teaser-Bild
Teaser-Text:
Teaser-Text hier eingeben
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Variante 3 – Feedback und Rückmeldungen in digitalen Weiterbildungen (Typ 2, niedrig)

Rückmeldungen und Feedback sind der Schlüssel, um den wechselseitigen Austausch zwischen Lehrkräften und Lernenden zu ermöglichen – und eine mögliche „Einbahnstraßenkommunikation“ zu vermeiden.

Rückmeldungen erlauben es Lehrenden, den Unterricht mit den Augen der Lernenden zu sehen. Auf der anderen Seite stärkt Feedback die Identifizierung der Teilnehmenden mit dem Lernprozess und fördert ihre Autonomie sowie ihre Reflexions- und (Selbst-) Bewertungsfähigkeiten.

Wie setzen Lehrende Feedback in ihren Kursen und Trainings ein? Und wie nehmen Teilnehmende Feedback auf? Ein Dozent und eine Teilnehmerin berichten aus ihrer Praxis:

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.

Bitte im Inspector auswählen.

Verwendung

Node Typ Lernpfad
Hauptinhalt Hauptinhalt Forschungslernsequenz Typ 2

ID dieses ELOs: 960a896a-d621-40d7-afdd-463fe7514986

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.