Mit einem konstruktiven und lösungsorientierten Konfliktumgang zu einem guten Lernklima in digitalen Lehr-Lern-Settings ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Anwendungsaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: mittel

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 20

Teaser-Text:
Manchmal läuft es nicht rund. Jedoch kann ein guter und konstruktiver Umgang mit Konflikten für ein gutes Lernklima sorgen, insbesondere in digitalen Lehr-Lern-Settings. 
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Mit einem konstruktiven und lösungsorientierten Konfliktumgang zu einem guten Lernklima in digitalen Lehr-Lern-Settings

Wenn ein Konflikt in digitalen Settings bereits entstanden ist, sollten Sie als Lehrende diesen nicht ignorieren. Vielleicht fragen Sie sich, wie Sie konkret damit umgehen können – insbesondere in digitalen oder hybriden Lernsettings. 

Die Weiterbildungsexpertin Sabine Prohaska hat sechs Tipps zur digitalen Konfliktlösung zusammengestellt. Sie bezieht die Tipps vor allem auf die digitale Arbeitswelt. Sie lassen sich jedoch auch auf die digitale Lernwelt beziehen:

  1. Führen Sie Routinen ein.
  2. Seien Sie ein Vorbild.
  3. Schaffen Sie digitale Räume zur Konfliktlösung.
  4. Halten Sie die Arena für Konflikte klein.
  5. Behalten Sie das digitale Gemeinschaftsgefühl im Blick.
  6. Achten Sie auf die Redeanteile.
    (vgl. Prohaska,  2022)

 

Klicken Sie im Folgenden die hellgrünen Kreise an, um sich die Tipps im Detail anzuschauen.  

Konfliktgespräche führen  

Wenn Sie ein Konfliktgespräch führen möchten oder müssen, kann Ihnen der Ablaufplan mit den folgenden Schritten zur Orientierung dienen:  

  1. Gesprächseröffnung
  2. Problemanalyse
  3. Lösungssuche
  4. Vereinbarung
  5. Gesprächsabschluss

Lesen Sie im Folgenden, was andere Lehrende für die einzelnen Schritte empfehlen.  

 

Zusammenfassung 

Beim Umgang mit Konflikten in digitalen Lernsettings gibt es einige Punkte zu beachten. Die genannten Aspekte tragen dazu bei, einen konstruktiven Konfliktumgang zu etablieren und ein gutes Lernklima in digitalen, digital-unterstützten oder hybriden Lernsettings zu erreichen.  

Für ein nachhaltiges Konfliktgespräch eignet sich auch in digitalen Settings der Ablauf von Gesprächseröffnung, Problemanalyse, Lösungssuche, Vereinbarung und Gesprächsabschluss. 


Referenzen

Prohaska, S. (2022). Konfliktmanagement für digitale Teams [Tipps und Strategien]. Verfügbar unter https://www.trend.at/leaders/konfliktmanagement-digital (zuletzt abgerufen am 28.03.2023)

Von der Linde, B. & Von der Heyde, A. (2010). Psychologie für Führungskräfte, Planegg/München: Haufe. 

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Mit einem konstruktiven und lösungsorientierten Konfliktumgang zu einem guten Lernklima in digitalen Lehr-Lern-Settings

Primäre KSF

Moderation und Steuerung von Gruppen

Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Sehr Hoch
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

ID dieses ELOs: 7097c163-3ec4-487f-95ab-c76853af1a0f

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link
06.09.2025 04:00:10 Ja
XML

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.