Wenn ein Konflikt in digitalen Settings bereits entstanden ist, sollten Sie als Lehrende diesen nicht ignorieren. Vielleicht fragen Sie sich, wie Sie konkret damit umgehen können – insbesondere in digitalen oder hybriden Lernsettings.
Die Weiterbildungsexpertin Sabine Prohaska hat sechs Tipps zur digitalen Konfliktlösung zusammengestellt. Sie bezieht die Tipps vor allem auf die digitale Arbeitswelt. Sie lassen sich jedoch auch auf die digitale Lernwelt beziehen:
- Führen Sie Routinen ein.
- Seien Sie ein Vorbild.
- Schaffen Sie digitale Räume zur Konfliktlösung.
- Halten Sie die Arena für Konflikte klein.
- Behalten Sie das digitale Gemeinschaftsgefühl im Blick.
- Achten Sie auf die Redeanteile.
(vgl. Prohaska, 2022)
Klicken Sie im Folgenden die hellgrünen Kreise an, um sich die Tipps im Detail anzuschauen.
Konfliktgespräche führen
Wenn Sie ein Konfliktgespräch führen möchten oder müssen, kann Ihnen der Ablaufplan mit den folgenden Schritten zur Orientierung dienen:
- Gesprächseröffnung
- Problemanalyse
- Lösungssuche
- Vereinbarung
- Gesprächsabschluss
Lesen Sie im Folgenden, was andere Lehrende für die einzelnen Schritte empfehlen.
Zusammenfassung
Beim Umgang mit Konflikten in digitalen Lernsettings gibt es einige Punkte zu beachten. Die genannten Aspekte tragen dazu bei, einen konstruktiven Konfliktumgang zu etablieren und ein gutes Lernklima in digitalen, digital-unterstützten oder hybriden Lernsettings zu erreichen.
Für ein nachhaltiges Konfliktgespräch eignet sich auch in digitalen Settings der Ablauf von Gesprächseröffnung, Problemanalyse, Lösungssuche, Vereinbarung und Gesprächsabschluss.