Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs
Pflichtdaten: Sprache
Sprache: deutsch
Pflichtdaten: Aufgabenaktivität
Aufgabenaktivität: Anwendungsaufgabe
Pflichtdaten: Level
Level: mittel
Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten
Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 15
Teaser-Text:
Differenzierung in Weiterbildungen – und besonders, wenn diese online stattfinden – ist ein hoch anspruchsvolles Konzept. Welche besonderen Anforderungen stellt sie und was gilt es bei der Planung und Umsetzung zu berücksichtigen?
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken.
Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Binnendifferenzierung in Online-Kursen: Welche Herausforderungen in der Praxis auftauchen
Binnendifferenzierung in Online-Lernangeboten muss gut bedacht werden, denn Kurs- und Entscheidungsabläufe werden durch diese noch mal verkompliziert und nicht nur Lehrende, auch Teilnehmende brauchen dazu entsprechende Kompetenzen (vgl. Roeder, 1997). Auch die institutionellen Rahmenbedingungen müssen passen (Von Saldern, 2007, S. 42) und es kann zu Widersprüchen und Zielkonflikten kommen.
Im Folgenden berichten einige Trainerinnen und Trainer aus ihrer Praxis:
Klicken Sie auf die Bilder der Personen, um sich mit deren Herausforderungen der Binnendifferenzierung zu beschäftigen.
Schlussfolgerungen für die Binnendifferenzierung
"Häufig kommt es zu einer deutlichen Idealisierung im Hinblick auf die Realisierungschancen von innerer Differenzierung" (Wischer 2008, S. 720) – vor allem, wenn es um Online-Formate geht. Viele Lehrende zeigen sich unzufrieden mit ihren Bemühungen, den unterschiedlichen Bedürfnissen ihrer Teilnehmenden gerecht zu werden.
Doch welche Ansatzpunkte für Innovationen können sich aus den unterschiedlichen Herausforderungen ergeben? Die folgenden Punkte nach Wischer (2008) geben Hinweise dazu:
- Reflexion der eigenen Handlungsmöglichkeiten
Hinsichtlich der Erwartungen und Herausforderungen kann es ein erster wichtiger Schritt sein, sich ein möglichst realistisches Bild zu den vorhandenen Möglichkeiten und Grenzen zu verschaffen und den verfügbaren eigenen Handlungsspielraum auszuloten.
- Klein anfangen
Damit die notwendigen Veränderungen nicht zu einer Überforderung führen, kann es sinnvoll sein, mit kleinen Schritten zu beginnen, bei denen die eigenen Kompetenzen, die der Lerngruppe, aber auch einrichtungsspezifischen Bedingungen berücksichtigt werden.
- Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen
Eine Zusammenarbeit und ein Austausch mit anderen Lehrenden kann hilfreich sein, um Materialien und Lehrmethoden anzupassen, gemeinsam Gruppen zu betreuen und/oder sich über Erfahrungen auszutauschen.
Referenzen
Aschemann, B., Gugler P., & Nimmerfall, M. (2011). Vierzig Wege der Binnendifferenzierung für heterogene LernerInnen-Gruppen. Graz: Frauenservice Graz.
Roeder, P. M. (1997). Binnendifferenzierung im Urteil von Gesamtschullehrern. Zeitschrift für Pädagogik, 43, 241–259.
Saldern von, M. (2007). Heterogenität und Schulstruktur. Ein Blick auf Restriktionen und Selbstrestriktionen des deutschen Schulsystems. In S. Boller, E. Rosowksi & T. Stroot (Hg.), Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt (S. 42–51). Weinheim: Beltz.
Wischer, B. (2008). Binnendifferenzierung ist ein Wort für das schlechte Gewissen des Lehrers. Erziehung und Unterricht, 158(9/10), 714–722.
Primäre KSF
Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF
abzuschließen.
Säule →
↓ Niveau |
Wissen |
Wissen / Können |
Können |
Sehr Hoch |
|
|
|
Hoch |
|
|
|
Mittel |
|
|
|
Niedrig |
|
|
|
Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.
(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)
Sekundäre KSF
Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF
abzuschließen.
Säule →
↓ Niveau |
Wissen |
Wissen / Können |
Können |
Sehr Hoch |
|
|
|
Hoch |
|
|
|
Mittel |
|
|
|
Niedrig |
|
|
|
Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.
(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)
ID dieses ELOs: 1c4640d3-4c15-4313-821f-3490301925e3
Generierungsdatum |
Gültig? |
Generierungsfehler |
Validierungsfehler |
Link |
06.09.2025 04:00:09 |
Ja |
|
|
XML
|
Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.