Schlussfolgerungen für die Binnendifferenzierung
"Häufig kommt es zu einer deutlichen Idealisierung im Hinblick auf die Realisierungschancen von innerer Differenzierung" (Wischer 2008, S. 720) – vor allem, wenn es um Online-Formate geht. Viele Lehrende zeigen sich unzufrieden mit ihren Bemühungen, den unterschiedlichen Bedürfnissen ihrer Teilnehmenden gerecht zu werden.
Doch welche Ansatzpunkte für Innovationen können sich aus den unterschiedlichen Herausforderungen ergeben? Die folgenden Punkte nach Wischer (2008) geben Hinweise dazu:
- Reflexion der eigenen Handlungsmöglichkeiten
Hinsichtlich der Erwartungen und Herausforderungen kann es ein erster wichtiger Schritt sein, sich ein möglichst realistisches Bild zu den vorhandenen Möglichkeiten und Grenzen zu verschaffen und den verfügbaren eigenen Handlungsspielraum auszuloten.
- Klein anfangen
Damit die notwendigen Veränderungen nicht zu einer Überforderung führen, kann es sinnvoll sein, mit kleinen Schritten zu beginnen, bei denen die eigenen Kompetenzen, die der Lerngruppe, aber auch einrichtungsspezifischen Bedingungen berücksichtigt werden.
- Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen
Eine Zusammenarbeit und ein Austausch mit anderen Lehrenden kann hilfreich sein, um Materialien und Lehrmethoden anzupassen, gemeinsam Gruppen zu betreuen und/oder sich über Erfahrungen auszutauschen.