Emotional und kognitiv anregende Aufgaben in digitalen Lehr-Lern-Settings ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Anwendungsaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: mittel

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 10

Teaser-Text:
In der Online-Lehre stehen Lehrende den Lernenden nur indirekt zur Verfügung - nämlich über die von ihm gestaltete Umgebung. Eine Schlüsselrolle spielen hierbei die bereitgestellten Aufgaben. 
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Emotional und kognitiv anregende Aufgaben in digitalen Lehr-Lern-Settings

Aufgaben können verschiedene Aktivitäten bei Lernenden anstoßen und einfordern, die eine bestimmte Zielrichtung vorgeben. Beim E-Learning müssen Aufgaben außerdem stellenweise die Funktion der Lehrperson übernehmen. Vor diesem Hintergrund ist die Aufgabengestaltung eine wesentliche Variable in der instruktionalen Gestaltung (vgl. Reinmann-Rothmeier, 2003).  

Zwei Aufgabenarten, die emotional und kognitiv anregend wirken können, werden im Folgenden vorgestellt:

Klicken Sie die Schriftzüge Beispiel und Definition an, um mehr zu erfahren.


Referenzen

Baumgartner, P. & Payr, S. (1999). Lernen mit Software. Innsbruck: Studien-Verlag.

Müskens, W. & Müskens, I. (2002). Provokative Elemente einer Didaktik internetgestützter Lehr-Lernarrangements. Verfügbar unter www.medienpaed.com/02-2/mueskens_mueskens1.pdf   (zuletzt abgerufen am 14.02.2024) 

Niegemann, H.M. (2001). Neue Lernmedien: konzipieren, entwickeln, einsetzen.  Bern [u.a.]: Huber.

Reinmann-Rothmeier, G. (2003). Didaktische Innovation durch Blended Learning. Leitlinien anhand eines Beispiels aus der Hochschule. Bern: Huber.  

Reinmann-Rothmeier, G. (2003). Es fehlt einfach was! Ein Plädoyer für „mehr Gefühl“ durch Aufgabengestaltung im E-Learning. Report (Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung), 2, 21-42. 

Reinmann-Rothmeier, G. (2003). Die vergessenen Weggefährten des Lernens: Herleitung eines Forschungsprogramms zu Emotionen beim E-Learning (Arbeitsbericht Nr. 1). Augsburg: Universität Augsburg, Medienpädagogik.  

Siebert, H. (2001): Erwachsene – lernfähig, aber unbelehrbar?“. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Kompetenzentwicklung 2001. Tätigsein – Lernen – Innovation. Münster: Waxmann. S. 281-333.

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Emotional und kognitiv anregende Aufgaben in digitalen Lehr-Lern-Settings

Design- und Provokationsaufgaben können auf unterschiedliche Weise anregend sein. Doch welche Beispiele (hellblau) lassen sich welchem Aufgabentyp (hellgrau) zuordnen? 

Ordnen Sie im Folgenden den beiden Aufgabentypen „Designaufgaben und Provokationsaufgaben jeweils die untenstehenden  Beispiele zu. Wenn alle Zuordnungen richtig sind, erhalten Sie insgesamt 1 Punkt für die Aufgabe.

 

Primäre KSF

kognitive Grundlagen des Lernens

Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Sehr Hoch
Hoch Die Lehrkraft kann verschiedene<br /> kognitive Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten. Die Lehrkraft kann verschiedene<br /> kognitive Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten sowie in (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen überführen. Die Lehrkraft kann (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen entwickeln und umsetzen, die verschiedene kognitive Prozesse und Zustände im Rahmen von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Mittel Die Lehrkraft kann verschiedene<br /> kognitive Prozesse und Zustände unterscheiden. Die Lehrkraft kann verschiedene<br /> kognitive Prozesse und Zustände unterscheiden und bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. Die Lehrkraft kann verschiedene kognitive Prozesse und Zustände bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Niedrig Die Lehrkraft kann verschiedene<br /> kognitive Prozesse und Zustände benennen. Die Lehrkraft kann verschiedene<br /> kognitive Prozesse und Zustände benennen und unter Anleitung auf diese reagieren.&nbsp; Die Lehrkraft kann unter Anleitung auf verschiedene kognitive Prozesse und Zustände reagieren.

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Sekundäre KSF

emotionale Grundlagen des Lernens

Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Sehr Hoch
Hoch Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten. Die Lehrkraft kann verschiedene<br /> emotionale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten sowie in (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen überführen. Die Lehrkraft kann (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen entwickeln und umsetzen, die verschiedene emotionale Prozesse und Zustände im Rahmen von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Mittel Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände unterschieden. Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände unterscheiden und bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Niedrig Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände benennen. Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände benennen und unter Anleitung auf diese reagieren. Die Lehrkraft kann unter Anleitung auf verschiedene emotionale Prozesse und Zustände reagieren.

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

ID dieses ELOs: 64d8f1be-9959-4977-8640-3e2cd38b3326

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link
06.09.2025 16:00:11 Ja
XML

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.