Werte ganz konkret – United in Diversity ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Anwendungsaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: mittel

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 20

Platzhalter - Teaser-Bild
Teaser-Text:
Mit dem Slogan "United in Diversity" drückt die Europäische  Union die Vielfalt aus, die in den europäischen Kulturen und Nationen steckt. Diese  werden geeint durch ein Wertegerüst, das Grundlage für ein friedliches und gleichberechtigtes Miteinander in Europa ist.  Auch in Bildungsveranstaltungen kann das Wissen um dieses Wertekonzept nützlich sein.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Werte ganz konkret – United in Diversity

Welche Faktoren prägen ein kollektives Werteverständnis und wie ist dieses politisch verankert? Um diese Frage zu beantworten, eignet sich die Europäische Union besonders gut. Gerade wenn es in Bildungsveranstaltungen um Diskussionen zu Integration, Flucht, Gleichberechtigung, Vielfalt, Armut und noch vieles mehr geht, ist es gut und wichtig, die Hintergründe der Entwicklung des europäischen Wertekonzepts zu kennen. Damit lassen sich Wertediskussionen auch in einen größeren gesellschaftlichen Kontext stellen.

Die Europäische Union  und ihr Wertebezug

Bereits in den Vorgängergemeinschaften der Europäischen Union war klar, dass das Ziel der Zusammenarbeit dem Erhalt gemeinsamer Werte dienen solle. Als sich die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) 1951 gründete standen vorrangig wirtschaftliche Interessen im Vordergrund. Allerdings fand damals bereits – noch unter dem Eindruck der Kriegserlebnisse stehend – eine Verständigung auf gemeinsame Werte statt. So wurde „Frieden“ als Wert definiert, der die Gemeinschaft ausmachen sollte.

Diesem und weiteren Werten verpflichtet, wurde 1988 ein Bildungsziel der Europäischen Gemeinschaft entwickelt, die Auseinandersetzung mit den ideellen Grundlagen Europas wurde als Auftrag zur Verbreitung und Vermittlung innerhalb Europas formuliert. Der Beschluss sieht vor, „das Bewusstsein der jungen Menschen für die europäische Identität zu stärken und ihnen den Wert der europäischen Kultur und der Grundlagen, auf welche die Völker Europas ihre Entwicklung heute stützen wollen, nämlich insbesondere die Wahrung der Grundsätze der Demokratie, der sozialen Gerechtigkeit und der Achtung der Menschenrechte zu verdeutlichen“ (Amtsblatt EG 1988, S. 1).

Die Auseinandersetzung mit den europäischen Idealen mündete 2009 schließlich in der Festschreibung der Europäischen Grundwerte. Durch den „Vertrag von Lissabon“ wurde die Einhaltung der Grundwerte normiert, wodurch die Einhaltung fortan innerhalb der Gemeinschaft einklagbar wurde. Überdies wird damit fixiert, was den Kern Europas ausmacht. Nach einem jahrzehntelangen Prozess kann es als Meilenstein gewertet werden, dass die Grundwerte einen allgemeingültigen Anspruch haben und jedem Bürger und jeder Bürgerin innerhalb der EU eine Vielzahl an Freiheiten und Rechten gewähren. Folgende Werte sind in Artikel 2 des Vertrags über die Europäische Union (EU-Vertrag) festgehalten:

  • Achtung der Menschenwürde
  • Freiheit
  • Demokratie
  • Gleichheit
  • Rechtsstaatlichkeit
  • Wahrung der Menschenrechte
  • Pluralismus
  • Nichtdiskriminierung
  • Toleranz
  • Gerechtigkeit
  • Solidarität
  • Gleichheit von Männern und Frauen

 

Klicken Sie auf die Fragezeichen im Bild, um sich Informationen zu  den europäischen Werten anzeigen zu lassen.

 

Europäische Grundwerte, Bild: Eigene Darstellung

 

Durch die Bezugnahme auf die genannten Werte entkoppelt sich die Europäische Union von einem Bild, das Europa als ökonomische Interessengemeinschaft zeichnet. Die EU wird dadurch vielmehr zu einem Verbund, der durch ein kollektives Wertesystem Gemeinschaft definiert und schafft. (Würz 2014, S. 21)

Die Entwicklung der Werte in Europa

Bereits lang vor der Gründung der Europäischen Union gab es Bewegungen, die das europäische Wertegerüst geprägt haben. Der lange Weg von den feudalen Strukturen des späten Mittelalters bis zu den heutigen Freiheitsrechten wird in folgendem Video übersichtlich skizziert. Vor allem wird damit deutlich, dass der aktuelle Zustand keineswegs vom Himmel gefallen ist, sondern hart erkämpft werden musste. Desto klarer wird damit, dass der europäische Gedanke und die damit verbundenen Rechte fortwährend gesichert werden müssen, da sie eben nicht als selbstverständlich angenommen werden dürfen:

 


Video zur Verfügung gestellt mit freundlicher Genehmigung von TeamFreiheit.info ‒ humanistischer Verein zur Förderung von Demokratie und Menschenrechten. CC-BY-ND

Referenzen

AMT für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften (1988). Hrsg.: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft Nr. C 177/02: Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten Minister für das Bildungswesen vom 24. Mai 1988. Amtsblatt vom 07. Juli 1988. Luxemburg. Zitiert: Amtsblatt EG 1988.

Moskaliuk, J. Universelle Werte nach Shalom H. Schwartz. Verfügbar unter: https://ichraum.de/free-tool-universelle-werte-nach-shalom-h-schwartz/ (zuletzt abgerufen am: 16.06.2020)

Würtz, J. (2014). Zur Förderung einer europäischen Werteorientierung bei Jugendlichen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Ziele und Werte der EU in Die EU - kurz gefasst. Verfügbar unter: https://europa.eu/european-union/about-eu/eu-in-brief_de  (zuletzt abgerufen am: 30.06.2021)

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Aufgabe zu Werte ganz konkret – United in Diversity

Welche Werte sind Ihnen wichtig? Der Sozialpsychologe Shalom Schwartz hat in seiner Forschung die Beziehung von zahlreichen Werten zueinander untersucht. Dafür wurde ein Fragebogen entworfen, der den Teilnehmenden hilft, ihr eigenes Wertemodell zu reflektieren. Auf Grundlage der Ergebnisse werden Abhängigkeiten, Gruppierungen und Gegensätze von Werten deutlich. Als wichtiges Ergebnis ist die Benennung der Universellen Werte anzusehen. Er geht davon aus, dass sich auf Grundlage von 10 Werten das Wertemodell eines jeden Menschen beschreiben lässt.  

Der folgende Fragebogen wurde in einer abgewandelten Form von über 60.000 Personen beantwortet (Schwartz Value Survey). Auf dieser Grundlage wurde eine Kartierung von Werten vorgenommen.  Der Fragebogen kann auch in Ihrem Kurs zum Einsatz kommen, wenn Sie zum Beispiel eine Verortung der Werte Ihrer Teilnehmenden anstreben. Gerne können Sie den Fragebogen zunächst für sich beantworten und herausfinden, wie sich Ihr Wertemodell zusammensetzt:

Fragebogen "Universelle Werte"

Ihr Ergebnis können Sie im Anschluss über die Auswertung des  Fragebogens  visualisieren.

 

Primäre KSF

Einsatz von Arbeits- und Sozialformen

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Sekundäre KSF

Gestaltung der Lernatmosphäre

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

ID dieses ELOs: 75ccd4ea-ec1d-4d45-a84a-491c8ec1c218

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.