Teilnehmende beurteilen – gar nicht so einfach ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Verständnis-/ Zuordnungsaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: niedrig

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 15

Teaser-Text:
Viele Lehrpersonen beurteilen ihre Teilnehmenden, ohne sich große Gedanken darüber zu machen. Es gehört einfach dazu. Andere trauen sich Feedback dagegen gar nicht zu. Dabei kann Feedback in jeder Unterrichtssituation und für alle Beteiligten wertvoll und fördernd sein, wenn die Lehrperson keine Beurteilungsfehler macht.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Teilnehmende beurteilen – gar nicht so einfach

Jeder, der in irgendeinem Bereich über andere Menschen urteilt, sollte sich der zahlreichen Wahrnehmungsfehler bewusst sein, die sowohl unsere eigenen als auch die Bewertungen anderer beeinflussen können. Mit diesem Wissen kann man seine eigenen Urteile kritisch hinterfragen und überdenken, bevor man Feedback gibt.. Einige der Wahrnehmungsfehler finden Sie im Folgenden, wenn Sie auf die Fragezeichen klicken:

 

Störungen und Konflikten vorbeugen

In Weiterbildungen kann die Verwendung von Feedback zu Problemen und Konflikten führen, die durch verschiedene Fehler oder Effekte verursacht werden können. Um dies zu verhindern oder sich ihrer bewusst zu werden, sollten Lehrende folgende Punkte beachten:

  • Es ist sinnvoll, sich die Fähigkeit zur Selbstreflexion zu bewahren und regelmäßig andere Sichtweisen einzunehmen,
  • die eigene Wahrnehmungen und Bewertungen regelmäßig dokumentieren sowie 
  • regelmäßige Feedbackgespräche während der Weiterbildung führen und sich selbst Feedback einholen.

Referenzen

Atkinson, R.C. & Shiffrin, R.M. (1968). Human Memory: A Proposed System and Its Control Processes. In: K.W. Spence & J.T. Spence (Hrsg.): The Psychology of Learning and Motivation. Vol 2. New York: Acad. Press

Bergmann, W. (2001): Was sind Vorurteile? In: Informationen zur politischen Bildung. Vorurteile – Stereotype – Feindbilder. Heft 271, 2001

Kahneman, D.; Knetsch, J. L.; Thaler, R. H. (1991). Anomalies: The Endowment Effect, Loss Aversion, and Status Quo Bias. In: Journal of Economic Perspectives. Band 5, Nr. 1, 199

Prüß, R. (2012). Personalmanagement. Personalbeurteilung in Theorie und Praxis.  Grinn-Verlag, München

Rosenthal, R., Jacobson, L. (1983). Pygmalion im Unterricht. Beltz, Weinheim

Wells, F. (1907). A Statistical Study of Literary Merit. Archives of Psychology, S. 1-30

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Teilnehmende beurteilen – gar nicht so einfach

Sie haben nun etwas über Beurteilungsfehler erfahren. Ordnen Sie im Folgenden den Beispielen jeweils den richtigen Effekt  zu. 

Für die richtig gelöste Aufgabe erhalten Sie einen Punkt.

Primäre KSF

Gestaltung von Rückmeldungen

Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Sehr Hoch
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Sekundäre KSF

Gestaltung der Lernatmosphäre

Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Sehr Hoch
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

ID dieses ELOs: 6a9e3bff-d172-4d81-baa7-62a39207f700

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link
06.09.2025 04:00:02 Ja
XML

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.