
Tomas Radic führt für die IHK Seminare für Erwachsene auf dem zweiten Bildungsweg durch. Natürlich weiß er, was Feedback ist. Schließlich gibt er tagtäglich seinen Kursmitgliedern Rückmeldungen zu ihrer Leistung und ihrem Lernverhalten. Er hat sich darüber aber niemals Gedanken gemacht, sondern einfach getan, was ihm sein Gefühl geraten hat. Nun hat ihn eine junge Kollegin gebeten, ihr ein paar Tipps für gutes Feedback im Unterricht zu geben. Sie fragt, wann sie Feedback am sinnvollsten einsetzen kann und vor allem, wie sie es verpacken sollte, damit alle Kursmitglieder einen Mehrwert daraus ziehen können – ihre Person eingeschlossen. Sie hat sich schon viel mit dem Thema Feedback auseinandergesetzt, es aber noch nie praktisch angewandt.
Tomas Radic wird in diesem Gespräch erstmals klar, dass Feedback in zwei Richtungen gehen kann und überlegt, ob sein Feedback nach Bauchgefühl einem bestimmten Schema folgt. Viele seiner intuitiven Entscheidungen erscheinen ihm richtig, aber möglicherweise kann er seinen Kursmitgliedern noch mehr bieten, wenn er sich mit dem Thema Feedback noch intensiver beschäftigt und es durchdachter einsetzt.