Checkliste: Gute Feedbackgespräche führen ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Verständnis-/ Zuordnungsaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: niedrig

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 15

Platzhalter - Teaser-Bild
Teaser-Text:
Damit ein Feedbackgespräch auch tatsächlich dazu führt, dass individuelles Lernen und Weiterentwicklung gelingen kann, sind verschiedene Faktoren wichtig. In dieser Einheit werden Sie verschiedene Punkte für eine gute Gesprächsführung kennen lernen.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Checkliste: Gute Feedbackgespräche führen

Auch wenn jedes Feedbackgespräch anders verläuft und es aus ganz unterschiedlichen Voraussetzungen zustande kommt, gibt es doch ein paar Punkte, die für ein Feedbackgespräch ganz grundsätzlich wichtig sind. Eine Referendarin, ein Universitätsdozent, eine Professorin und ein Lehrer an einer Wirtschaftsschule geben im Folgenden Tipps dazu:

 

Das Bild zeigt auf der linken Seite das Portrait eines Mannes, der freundlich in die Kamera lächelt und auf der rechten Seite eine Sprechblase mit einem Tipp zu Feedbackgesprächen.
Das Bild zeigt auf der rechten Seite das Portrait einer Frau, die freundlich in die Kamera lächelt und auf der linken Seite eine Sprechblase mit einem Tipp zu Feedbackgesprächen.
Das Bild zeigt auf der rechten Seite das Portrait eines jungen Mannes, der freundlich in die Kamera lächelt und auf der linken Seite eine Sprechblase mit einem Tipp zu Feedbackgesprächen.
Das Bild zeigt auf der rechten Seite das Portrait einer Frau, die freundlich in die Kamera lächelt und auf der linken Seite eine Sprechblase mit einem Tipp zu Feedbackgesprächen.
Das Bild zeigt auf der rechten Seite das Portrait einer jungen Frau, die freundlich in die Kamera lächelt und auf der linken Seite eine Sprechblase mit einem Tipp zu Feedbackgesprächen.
Das Bild zeigt auf der rechten Seite das Portrait eines jungen Mannes, der freundlich in die Kamera lächelt und auf der linken Seite eine Sprechblase mit einem Tipp zu Feedbackgesprächen.
Das Bild zeigt auf der linken Seite das Portrait eines Mannes, der freundlich in die Kamera lächelt und auf der rechten Seite eine Sprechblase mit einem Tipp zu Feedbackgesprächen.
Das Bild zeigt auf der rechten Seite das Portrait eines jungen Mannes, der freundlich in die Kamera lächelt und auf der linken Seite eine Sprechblase mit einem Tipp zu Feedbackgesprächen.
Das Bild zeigt auf der rechten Seite das Portrait einer Frau, die freundlich in die Kamera lächelt und auf der linken Seite eine Sprechblase mit einem Tipp zu Feedbackgesprächen.
Das Bild zeigt auf der linken Seite das Portrait eines Mannes, der freundlich in die Kamera lächelt und auf der rechten Seite eine Sprechblase mit einem Tipp zu Feedbackgesprächen.
Bilder: iStock.com, Prostock-Studio, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, AleksanderNakic, nicht unter freier Lizenz; iStock.com,  dragana991, nicht unter freier Lizenz;  iStock.com, andresr, nicht unter freier Lizenz

 

Diese Tipps von Lehrenden sind nicht vollständig, geben aber einen guten Überblick über die wichtigsten Punkte, die bei einem Feedbackgespräch zu berücksichtigen sind. In der folgenden Aufgabe geht es um Fragetechniken, die Sie im Feedbackgespräch nutzen können, um das individuelle Lernziel der Lernenden im Auge zu behalten.


Referenzen

Bastianian, J., Combe, A., Langer, R. (2003). Feedback-Methoden. Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen. Beltz Verlag

Fengler, Jörg (2009). Feedback geben: Strategien und Übungen. Beltz Weiterbildung

Levin, A. (2005). Lernen durch Fragen: Wirkung von strukturierenden Hilfen auf das Generieren von Studierendenfragen als begleitende Lernstrategie. Waxmann Verlag.

Prohaska, S. (2014). 7 verschiedene Fragtypen

Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden 1 – Störungen und Klärungen. Reinbek: Rowohlt Taschenbuchverlag.

Schulz von Thun, F., Ruppel, J. & Stratmann, R. (2000). Miteinander reden – Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek: Rowohlt Taschenbuchverlag.

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Checkliste: Gute Feedbackgespräche führen

Ordnen Sie die Fragen unten jeweils den entsprechenden  Spalten zu. Für die richtig gelöste Aufgabe erhalten Sie einen Punkt.

This H5P content cannot be shown right now.
Did you just move this element? Reload the page to attempt to fix the problem.

Primäre KSF

Gestaltung der Lernatmosphäre

Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Sekundäre KSF

Gestaltung von Rückmeldungen

Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

ID dieses ELOs: dcb24dab-ad72-4d0f-bd2b-d2968705fae1

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.