Damit ein Feedbackgespräch auch tatsächlich dazu führt, dass individuelles Lernen und Weiterentwicklung gelingen kann, sind verschiedene Faktoren wichtig. In dieser Einheit werden Sie verschiedene Punkte für eine gute Gesprächsführung kennen lernen.
Auch wenn jedes Feedbackgespräch anders verläuft und es aus ganz unterschiedlichen Voraussetzungen zustande kommt, gibt es doch ein paar Punkte, die für ein Feedbackgespräch ganz grundsätzlich wichtig sind. Eine Referendarin, ein Universitätsdozent, eine Professorin und ein Lehrer an einer Wirtschaftsschule geben im Folgenden Tipps dazu:
Bilder: iStock.com, Prostock-Studio, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, AleksanderNakic, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, dragana991, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, andresr, nicht unter freier Lizenz
Diese Tipps von Lehrenden sind nicht vollständig, geben aber einen guten Überblick über die wichtigsten Punkte, die bei einem Feedbackgespräch zu berücksichtigen sind. In der folgenden Aufgabe geht es um Fragetechniken, die Sie im Feedbackgespräch nutzen können, um das individuelle Lernziel der Lernenden im Auge zu behalten.
Referenzen
Bastianian, J., Combe, A., Langer, R. (2003). Feedback-Methoden. Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen. Beltz Verlag
Fengler, Jörg (2009). Feedback geben: Strategien und Übungen. Beltz Weiterbildung
Levin, A. (2005). Lernen durch Fragen: Wirkung von strukturierenden Hilfen auf das Generieren von Studierendenfragen als begleitende Lernstrategie. Waxmann Verlag.
Prohaska, S. (2014). 7 verschiedene Fragtypen.
Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden 1 – Störungen und Klärungen. Reinbek: Rowohlt Taschenbuchverlag.
Schulz von Thun, F., Ruppel, J. & Stratmann, R. (2000). Miteinander reden – Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek: Rowohlt Taschenbuchverlag.