Wo möchtest du lernen? ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Verständnis-/ Zuordnungsaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: niedrig

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 15

Platzhalter - Teaser-Bild
Teaser-Text:
Beim Begriff „Lernraum“ denken wir meistens an einen klassischen Seminarraum. Aber hinter dem Begriff steckt noch vieles mehr. Manchmal sind sogenannte „alternative Lernräume“ sogar die Lösung für Lernwiderstände.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Wo möchtest du lernen?

Räume haben eine große Wirkung auf die Menschen, die sie betreten. Die Gestaltung des Lernraums bietet eine gute Möglichkeit, die Lernenden willkommen zu heißen und den Grundstein für ein gelingendes (und gegebenenfalls gemeinsames) Lernen zu schaffen. Wichtig ist dafür jedoch, dass den Lehrenden klar ist, wie genau das Lernen in diesem Raum stattfinden soll und welche Stimmung sie erzeugen möchten.

Der Begriff Raum ist hierbei aber nicht nur auf einen klassischen Seminarraum beschränkt. Die folgende Definition geht auf R. Rürcher zurück:

Definition: Lernraum

Im Prinzip kann man jede Art von Umgebung (Haus, Wald, Straßenzug, …) als Lernumgebung definieren. Die Spezifizierung Raum schränkt den Umgebungsbegriff nur insofern ein, als dass sich der Raum von seiner Umwelt abgrenzen lassen muss.

Nach dieser Definition können Räume aber auch im übertragenen Sinne oder auf Metaebene bestehen, zum Beispiel als „sozialer Raum“.

Klicken Sie im folgenden Bild auf die Kreuze, um mehr zu den jeweiligen Lernräumen zu sehen.

 

Checkliste: Den Lernraum auswählen

Bei der Auswahl des Lernraumes ist der Blick auf verschiedene Aspekte wichtig: Auf die vorhandene Infrastruktur, das Ziel des Kurses und die Bedürfnisse der Teilnehmenden. Die folgenden Fragen sind dabei hilfreich:

  • Ist der Ort für alle Beteiligten (gut) zu erreichen?
  • Hilft mir die vorhandene Ausstattung, mein Lehrkonzept durchzuführen?
  • Trägt der Raum dazu bei, die Bedürfnisse meiner Teilnehmenden zu erfüllen?

Jede Lehr- und Lernsituation stellt spezifische Bedürfnisse und Vorgaben an einen Lernort. Trotzdem ist es weitaus einfacher, auch außerhalb eines Bildungshauses einen guten Ort zum Lehren und Lernen zu finden als allgemein angenommen. Der Blick über den Tellerrand lohnt sich, denn sowohl im öffentlichen als auch im digitalen Raum ist viel Platz für Ihre Kursidee. Ein Konversationskurs im Park, eine Einheit im Museum, Lernen im Café oder Aufgabenbearbeitung im Internet: Lassen Sie sich nicht von Lernwiderständen aufgrund der räumlichen Bedingungen entmutigen. Es gibt Alternativen und Handlungsmöglichkeiten – im Kleinen innerhalb Ihres Raumes oder im Großen in der Wahl eines neuen Lernraumes.  


Referenzen

Tieben, R. (2003). Klassentheoretisches Modell vom Sozialen Raum.  Verfügbar unter https://www.uni-muenster.de/FNZ-Online/theorien/modernisierung/unterpunkte/raum.htm    (zuletzt abgerufen am 18.09.2019)

Zürcher, R. (2002). Alternative Lernräume.  Verfügbar unter https://erwachsenenbildung.at/downloads/themen/lernraeume_zuercher_2002.pdf    (zuletzt abgerufen am 18.09.2019)

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Aufgabe zu "Wo möchtest du lernen?

Primäre KSF

emotionale Grundlagen des Lernens

Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten. Die Lehrkraft kann verschiedene<br /> emotionale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten sowie in (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen überführen. Die Lehrkraft kann (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen entwickeln und umsetzen, die verschiedene emotionale Prozesse und Zustände im Rahmen von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Mittel Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände unterschieden. Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände unterscheiden und bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Niedrig Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände benennen. Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände benennen und unter Anleitung auf diese reagieren. Die Lehrkraft kann unter Anleitung auf verschiedene emotionale Prozesse und Zustände reagieren.

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Sekundäre KSF

motivationale Grundlagen des Lernens

Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten. Die Lehrkraft kann verschiedene<br /> motivationale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten sowie in (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen überführen. Die Lehrkraft kann (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen entwickeln und umsetzen, die verschiedene motivationale Prozesse und Zustände im Rahmen von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Mittel Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände unterscheiden. Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände unterscheiden und bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Niedrig Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände benennen. Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände benennen und unter Anleitung auf diese reagieren. Die Lehrkraft kann unter Anleitung auf verschiedene motivationale Prozesse und Zustände reagieren.

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Tertiäre KSF

Gestaltung der Lernatmosphäre

Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Verwendung

Node Typ Lernpfad
Hauptinhalt Hauptinhalt Lernwiderstand aufgrund der räumlichen Bedingungen

ID dieses ELOs: 25e746d4-cf19-476c-8f54-b6045625a2b3

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.