Sie als Lehrperson sind motiviert und gut vorbereitet und Ihre Teilnehmenden sind es ebenfalls. Jetzt müsste doch eigentlich ein perfekter Fortbildungstag folgen – leider nicht immer. Im Kursablauf kann so einiges schiefgehen, wenn das Verständnis für Zeitmanagement, Strukturierung und Regelwerk unter den Beteiligten abweicht.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken.
Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Hinter jedem Kursteilnehmer, hinter jeder Kursteilnehmerin und hinter jeder Lehrperson steht ein Individuum – eine persönliche Lebensgeschichte, ein eigener Lernweg und persönliche Wertvorstellungen. Wenn viele unterschiedliche Erfahrungen, Meinungen und Fähigkeiten aufeinander treffen, entsteht ebenso viel Konfliktpotential. Jede Person strukturiert sich und ihre Arbeit auf andere Weise, jedes Kursmitglied geht anders mit Zeit um und alle Lernenden finden unterschiedliche Regeln wichtig oder überflüssig.
In diesem Lernpfad geht es um den Kursablauf als problemanfälliges Element im Lernprozess. Im Folgenden lernen Sie Kursleiter Sebastian Lehmann und Teilnehmer Jakob Reiser kennen. In ihrem Kurs könnte der Kursablauf für Schwierigkeiten sorgen.
Sebastian Lehmann ist als Dozent hoch motiviert. Er mag sein Aufgabengebiet und findet es spannend, andere Menschen in sein Fach einzuführen. Immer wieder kommen ihm neue, großartige Ideen. Er setzt gerne diverse Medien ein und integriert auch kurzfristig aktuelle Themen in seine Kurse. Für Sebastian Lehmann ist es kein Problem, wenn etwas nicht so klappt, wie er es sich vorgestellt hat. Er ist spontan und mag die Herausforderung, Probleme zu lösen, denn nur so gelingt nach seiner Auffassung anschaulicher Unterricht.
Obwohl er bei seinen Kursen nur für eine bestimmte Stundenzahl bezahlt wird, ist es für ihn selbstverständlich, dass er Themen zu Ende bringt, auch wenn das heißt, dass der Kurs etwas länger geht, als er es eigentlich geplant hat.
Jakob Reiser ist ein junger und moderner Familienvater. Er und seine Frau kümmern sich neben ihren Berufen gemeinsam liebevoll um ihre drei Kinder. Sie sind gut organisiert und strukturiert, denn nur so können sie beide ihren Arbeitsalltag mit der Familie in Einklang bringen. Zeitpläne einzuhalten sind für beide das A und O. Jakob überlegt immer schon im Vorfeld, welche Schwierigkeiten in seinem Tagesablauf entstehen könnten, um diese vor dem Eintreten verhindern zu können. Obwohl die Familie für Jakob an erster Stelle steht, verliert er seine Karriere nicht aus dem Blick. Aktuell hat er sich daher zu einer Fortbildung zum Thema Projektmanagement angemeldet. Es ist bereits seine dritte Weiterbildung in diesem Jahr und er freut sich auf die neuen Inhalte.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken.
Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Sowohl der Kursleiter Sebastian Lehmann als auch Teilnehmer Jakob Reiser sind Personen, die persönlich und beruflich im jungen Alter bereits einiges „geschafft“ haben. Beide sind motiviert und gut vorbereitet. Beide verfügen über diverse wichtige Fähigkeiten und wissen diese einzusetzen.
Trotzdem besteht das Risiko, dass die beiden, aufgrund verschiedener Arbeitsweisen und Prioritätensetzung gemeinsam keinen reibungslosen Lernprozess gestalten werden.
Versuchen Sie im Nachfolgenden, zu der jeweils gegebenen Eigenschaft des Einen die gegensätzliche Eigenschaft des Anderen zu ergänzen. Erklären Sie, was die Folge der Gegensätzlichkeit sein könnte. Ziehen Sie dafür die Textblöcke an den richtigen Platz in der Tabelle. Für die richtig gelöste Aufgabe erhalten Sie einen Punkt.
Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten.
Die Lehrkraft kann verschiedene<br />
emotionale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten sowie in (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen überführen.
Die Lehrkraft kann (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen entwickeln und umsetzen, die verschiedene emotionale Prozesse und Zustände im Rahmen von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Mittel
Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände unterschieden.
Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände unterscheiden und bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Niedrig
Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände benennen.
Die Lehrkraft kann verschiedene emotionale Prozesse und Zustände benennen und unter Anleitung auf diese reagieren.
Die Lehrkraft kann unter Anleitung auf verschiedene emotionale Prozesse und Zustände reagieren.
Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.
(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)
Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten.
Die Lehrkraft kann verschiedene<br />
motivationale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten sowie in (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen überführen.
Die Lehrkraft kann (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen entwickeln und umsetzen, die verschiedene motivationale Prozesse und Zustände im Rahmen von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Mittel
Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände unterscheiden.
Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände unterscheiden und bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Niedrig
Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände benennen.
Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände benennen und unter Anleitung auf diese reagieren.
Die Lehrkraft kann unter Anleitung auf verschiedene motivationale Prozesse und Zustände reagieren.
Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.
(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)