Die Lernbegleitung verändert Ihre Rolle als Lehrperson von Grund auf. Gleichzeitig bietet sie Ihnen aber auch eine Vielzahl an zusätzlichen Verhaltensweisen, wie Sie den Lernprozess Ihrer Kursmitglieder unterstützen können.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken.
Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Frau Reff möchte morgen in ihrem Englischsprachkurs den Unterschied zwischen Adjektiven und Adverbien behandeln. Sie hat ihren Kurs als lernbegleitendes Angebot aufgebaut. Nun überlegt sie sich, wie sie dieses umsetzen kann.
Gemäß dem Prinzip der Lernbegleitung, wie Frau Reff es kennt, sollen die Teilnehmenden möglichst viel selbst aktiv sein, während sie selbst ihnen eher beratend zur Seite steht. Jedoch kennen die Teilnehmenden bisher den Unterschied zwischen Adjektiven und Adverbien nicht. Soll Frau Reff nun einen Input vorbereiten? Oder widerspricht das dem Prinzip der Lernbegleitung? Schließlich geht es hier doch darum, eben keine Vorträge zu halten. Auch bei der weiteren Planung kommen bei Frau Reff Fragen auf: Wenn die Teilnehmenden die neue Grammatikregel erlernt und eingeübt haben, sollen sie dann im Anschluss selbst beurteilen, ob sie alles richtig machen? Oder sollen sie sich gegenseitig Rückmeldung geben?
Frau Reff ist sich nicht sicher, ob die Teilnehmenden dazu kompetent genug sind und hat Angst, dass falsche Kenntnisse verfestigt werden. Soll sie sich hier schon wieder einmischen? Eigentlich dachte Frau Reff doch, dass sie kaum noch aktive Parts hat, wenn sie als Lernbegleiterin auftritt…
Rollensegmente und Handlungsfelder der Lernbegleitung
Anders als Frau Reff denkt, müssen Lernbegleitende durchaus aktiv sein, aber in vielen unterschiedlichen Funktionen. Es gibt nicht DEN oder DIE Begleiter oder Begleiterin. Die folgenden Karten stellen die unterschiedlichen Rollen vor, die Lehrende im Verlauf der Lernbegleitung einnehmen können und zeigt, welche Handlungsfelder sich daraus ergeben. Klicken Sie sich durch die Karten und entdecken Sie, was sich auf den Rückseiten verbirgt!
Frau Reff kann also durchaus die Rolle der Wissensvermittlerin einnehmen, um eine neue Grammatikregel einzuführen. Denn die Vermittlung des grundlegenden Wissens ist die Basis, mit der die Teilnehmenden dann selbstständig weiterarbeiten können. Und auch nach dem Einüben der neuen Inhalte kann Frau Reff den Teilnehmenden selber in der Rolle der Beurteilerin Feedback geben. Dieser Vorgang kann aber selbstverständlich auch verknüpft werden, mit der Selbstbeurteilung oder der Unterstützung von anderen Teilnehmenden.
Referenzen
Perkhofer-Czapek, M. (2016). Lernbegleiter/in und Lernbegleitung. In M. Perkhofer-Czapek & R. Potzmann (Hrsg.) (2016), Begleiten, Beraten und Coachen. Der Lehrberuf im Wandel (1. Auflage, S. 61-97). Wiesbaden: Springer.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken.
Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Lernbegleitung stellt keine alleinige Rolle dar. Vielmehr vereint diese neben Anteilen der Anleitung von Lernprozessen auch Anteile der Beratung und des Coachings in sich.
Ordnen Sie die zu den Rollenanteilen passenden Aufgaben der Beratung beziehungsweise dem Coaching zu.
Wenn alle Zuordnungen richtig sind, erhalten Sie ingesamt 1 Punkt für die Aufgabe.