Eine hohe allgemeine (körperliche) Aktivität der Lernenden ist nicht gleichzusetzen mit einer hohen kognitiven Aktivität. Bei kognitiver Aktivität geht es um die aktive mentale Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken.
Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
In seinem Seminar zum Thema Arbeitsrecht für angehende Führungskräfte legt Herr K. großen Wert darauf, den Teilnehmenden nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern sie auch kognitiv zu aktivieren. Er möchte vermeiden, dass die Teilnehmenden den Seminarraum mit vielen Informationen verlassen, deren Relevanz für sie selbst jedoch nicht zu erkennen und diese nicht in der Praxis anwenden zu können.
Für seine Lernenden ist es wichtig zu lernen, juristisch korrekt und selbstsicher zu agieren, ihre Mitarbeitenden erfolgreich und souverän zu führen und sich in schwierigen Situationen angemessen zu verhalten. Damit eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Lerninhalten stattfinden kann, erklärt Herr K. den Führungskräften die Lerninhalte anhand von konkreten situationsbezogenen Beispielen und stellt sie anschließend vor komplexe Problemstellungen aus dem Alltag, die sie selbst erarbeiten müssen. So versucht er, eine intensive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten bei den Teilnehmenden anzuregen.
Grundsätzlich geht man von einer Einheit zwischen Denken und Handeln aus, was insbesondere für eine Erreichung von Lernzielen und den Transfer des Gelernten in die Praxis bedeutsam ist. Jedoch ist für aktivierende Lehr-Lernprozesse weniger die Wahl von Methoden, die eine hohe körperliche Aktivität mit sich bringen, entscheidend. Vielmehr ist die Intensität der Auseinandersetzung mit den Lerngegenständen ausschlaggebend.
Sicht- und Tiefenstruktur von Lehr-Lernprozessen
Die Forschung zur Unterrichtsqualität verdeutlicht, dass es für den Lernerfolg weniger auf die sogenannten Sichtstrukturen ankommt als auf die Tiefenstrukturen von Lehr-Lernprozessen.
Klicken Sie auf die Kreuze im Bild, um sich Informationen zu den beiden Strukturen anzeigen zu lassen.
Sicht- und Tiefenstruktur, Bild: Eigene Darstellung, CC BY-SA 3.0 DE
Der Anregungsgehalt von Lernangeboten
Das Ziel eines kognitiv anregenden Lehr-Lernprozesses besteht darin, konzeptuelles Verständnis und anwendbares Wissen aufzubauen. Um die Leistung der Lernenden zu fördern, ist vor allem eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Lerninhalten entscheidend, was vor allem über die kognitive Aktivierung erreicht werden kann. Dazu eignet sich ein Lehr- und Lernprozess, der die eigenständige und kooperative Bearbeitung von komplexen Problemstellungen in möglichst authentischen Lernsituationen ermöglicht.
In diesem Zusammenhang ist es laut dem Psychologen Richard Mayer wichtig zu unterscheiden, ob Lernangebote bzw. einzelne Maßnahmen wie Aufgabenstellungen oder Rückmeldungen der Lehrenden die Lernenden lediglich in ihrem Verhalten oder aber tatsächlich kognitiv anzuregen vermögen.
Verhältnis von kognitiver Aktivität und Aktivität im Verhalten,
Abbildung: Eigene Darstellung nach Mayer, 2004, S. 15
Auf die Leistung und das konzeptuelle Verständnis der Lernenden dürften sich dabei nur diejenigen Aktivitäten positiv auswirken, die sich durch eine hohe kognitive Aktivierung auszeichnen – also diejenigen Merkmale, welche die Intensität und Tiefe der Beschäftigung der Lernenden mit den Lerninhalten direkt beeinflussen.
Ein kognitiv aktivierendes Lernangebot sollte dabei besonderes Augenmerk auf die in den folgenden drei Karten aufgeführten Merkmale legen.
Wenden Sie die Karten, um die Rückseite zu sehen.
Referenzen
Lipowsky, F. & Hess, M. (2019). Warum es manchmal hilfreich sein kann, das Lernen schwerer zu machen. Kognitive Aktivierung und die Kraft des Vergleichens. In K. Schöppe & F. Schulz (Hrsg.), Kreativität & Bildung – Nachhaltiges Lernen (S. 77–132). München: kopaed.
Mayer, R. E. (2004). Should there be a three-strikes rule against pure discovery learning? American Psychologist, 59 (1), 14–19.
Oser, F. K. & Baeriswyl, F. J. (2001). Choreographies of Teaching: Bridging Instruction to Learning. In V. Richardson (Hrsg.), Handbook of Research on Teaching (4. Aufl., S. 1031-1065). Washington: American Educational Research Association.
Schröder, H. (2002). Lernen – Lehren – Unterricht: Lernpsychologische und didaktische Grundlagen. München/Wien: Oldenbourg.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken.
Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.