Kann man Lernende überhaupt motivieren? – Zwei Antworten ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Bewertungsaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: hoch

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 20

Platzhalter - Teaser-Bild
Teaser-Text:
Motivation ist die wichtigste Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Aber es reicht nicht aus, dass  Lehrende  die Bedeutung von Motivation nur kennen. Sie müssen die Frage beantworten können, ob und wie sich Lernende motivieren lassen.  
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Kann man Lernende überhaupt motivieren? – Zwei Antworten

Teilnehmende zum Lernen zu motivieren, stellt eine alltägliche Herausforderung für Lehrende dar. Während Lehrende keinen Einfluss auf die ursprünglichen Motive der Lernenden haben, können sie diese jedoch in der Gestaltung der Lehr-Lernprozesse berücksichtigen. Legen sie außerdem Wert auf eine anschauliche, praxisbezogene und methodisch vielfältige Aufbereitung der Inhalte, fördern sie das Interesse an den Lerngegenständen sowie den Spaß am Lernen.  Den Lehrenden kommt außerdem selbst eine entscheidende Bedeutung zu: Sie werden als Vorbild wahrgenommen, können mit einem motivierten und engagierten Auftreten dafür sorgen, dass der Funke überspringt und die Teilnehmenden sich für Inhalte und Methoden begeistern lassen sowie deren Relevanz für sich und ihren (beruflichen) Alltag erkennen. 

 

Kann man Lernende motivieren? Bild: iStock.com, choochart choochaikupt, nicht unter freier Lizenz


Soweit zumindest die Theorie.  Doch nun zum Kursalltag. Ist es wirklich so einfach? Und sind Sie als Lehrende tatsächlich für die Lernmotivation Ihrer Teilnehmenden verantwortlich?

Zwei Lehrende aus unterschiedlichen Bildungskontexten geben uns einen Einblick in ihre Erfahrungen und stellen ihre Meinung zu den Möglichkeiten der Förderung von Motivation zur Diskussion.
 

Wie motiviert man Unmotivierte? – Ein Versuch

Torsten Larbig, Gymnasiallehrer aus Frankfurt am Main, bloggt als Herr Larbig. In seinem Beitrag „Wie motiviert man Unmotivierte? – Ein Versuch“ lenkt er den Blick auf das „Problem“ Motivation: Er sagt, nur wer selbst motiviert ist, kann andere motivieren – dennoch gibt es auch in diesem Fall keine Garantie, dass Motivation gelingt. Er rät Lehrenden, zunächst die eigene Motivation zu überprüfen. Erst danach sollten die Motive für Unmotiviertheit bei den Lernenden ermittelt werden. Er kommt zu folgendem Schluss:

„Selbst motiviert sein/bleiben oder/und daran arbeiten, dass neue Motivation entsteht und die Lust am Lernen zumindest möglich ist, am gemeinsam lernen, ohne den eigenen, eventuell vorhandenen Wissensvorsprung zu verleugnen, ohne den eventuell vorhandenen Wissensvorsprung der Lernenden in einigen Bereichen zu übergehen, scheinen mir zumindest einen Rahmen zu bilden, in dem Motivation entstehen kann.“

Torsten Larbig,  http://herrlarbig.de/2012/10/01/wie-motiviert-man-unmotivierte-ein-versuch/

Warum man Menschen nicht motivieren kann – und auch nicht muss

Der Psychologe und Coach Roland Kopp-Wichmann schreibt auf „DER Persönlichkeits-Blog“ über Motivation als Teil der „Natur des Menschen“. Er stellt zwei landläufige Theorien vor, wie Menschen motiviert werden und bietet jeweils dazu einen passenden „Werkzeugkasten“ an. Zur Steuerung dienen demnach entweder Anordnungen und Kontrolle oder Anreize und Motivation. 

Unabhängig von zugrundeliegender Wissenschaft und Technik zeigt sich in den Blog-Beiträgen, dass die Einstellung und Haltung der Lehrenden in Bezug auf Motivation eine zentrale und relevante Voraussetzung für eine lernmotivierende Kursgestaltung ist.


Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Kann man Lernende überhaupt motivieren? – Zwei Antworten

Primäre KSF

motivationale Grundlagen des Lernens

Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten. Die Lehrkraft kann verschiedene<br /> motivationale Prozesse und Zustände integriert betrachten und bewerten sowie in (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen überführen. Die Lehrkraft kann (neue) situationsadäquate Vorgehensweisen entwickeln und umsetzen, die verschiedene motivationale Prozesse und Zustände im Rahmen von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Mittel Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände unterscheiden. Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände unterscheiden und bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen. Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände bei der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen berücksichtigen.
Niedrig Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände benennen. Die Lehrkraft kann verschiedene motivationale Prozesse und Zustände benennen und unter Anleitung auf diese reagieren. Die Lehrkraft kann unter Anleitung auf verschiedene motivationale Prozesse und Zustände reagieren.

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

ID dieses ELOs: 01514735-0215-4297-b9ab-6039fb31b5db

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.