Ende gut, alles gut: In der Rückschau am Ende des Kurses sollten Begegnungen mit „schwierigen“ Teilnehmenden nicht den Gesamteindruck überschatten. Als Kursleitung können Sie mit dem passenden „Handwerkszeug“ viele Situationen retten und ins Positive wenden.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken.
Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Kursleiter Markus Eppig packt zufrieden seine Seminarunterlagen zusammen. Seine Veranstaltung ist erfolgreich beendet, die Teilnehmenden haben ihm ein positives Feedback gegeben, er ist zuversichtlich, dass sie das Gelernte in ihrem Alltag anwenden werden.
Nach den ersten Kursterminen machte sich Eppig Sorgen um Jennifer Stein und Amir Singh. Die beiden hatten offensichtlich Probleme mit den Kursinhalten. Während die junge Frau sich zurückzog und nur noch ab und zu gelangweilte Einwürfe machte, stellte Singh viele Fragen, die die anderen Teilnehmenden nur noch mit Augenrollen kommentierten. Zunächst versuchte Eppig durch ein Blitzlicht die Stimmung im Kurs zu erfragen. Es stellte sich heraus, dass Stein schon vieles aus dem Kursinhalt kannte und deshalb so reagierte. Bei Singh war es im Gegenteil so, dass er einige Grundlagen für den Kurs noch nicht hatte. Um den beiden Teilnehmenden gerecht zu werden, stellte Eppig zusätzliche Materialien zusammen, die ihren Bedürfnissen gerecht wurden. Bei Gruppenarbeiten achtete er darauf, dass Stein und Singh so zugeordnet wurden, dass sie ihr Wissen weitergeben bzw. vom fortgeschrittenen Wissensstand der anderen profitieren konnten. Die allgemeine Stimmung im Kurs wurde von da an wieder richtig gut.
Problematisch war zwischendurch auch der Umgang mit Joshua Henning. Dieser war ab der vierten Kursstunde nur noch körperlich anwesend. Hatte er sich anfangs motiviert gezeigt, war er jetzt apathisch und auch auf Ansprache nicht zum Mitarbeiten zu bewegen. Nach zwei weiteren Kurseinheiten bat Eppig den jungen Mann zum Vier-Augen-Gespräch und erfuhr, dass er ein krankes Kind zuhause hatte, das viel Energie erforderte und ihm zudem Sorgen bereitete. Eppig äußerte Verständnis und bot an Henning nicht mehr direkt anzusprechen, solange er so stark von privaten Sorgen belastet war. Das nahm viel Druck von dem Teilnehmenden, der sich im Anschluss sichtlich weniger unter Beobachtung fühlte und so gut mitmachte wie er es eben unter den Umständen konnte.
Kursleiter Eppig hat sich den Herausforderungen seines Kurses und seiner Teilnehmenden gestellt und am Ende Erfolg gehabt. Sein professioneller Einsatz von Methoden und Reaktionsmöglichkeiten hat ihm dabei geholfen, den Kurs zu einer positiven Erfahrung zu machen – trotz „schwieriger“ Teilnehmender.
Kursleiter Eppigs Methoden
Die Methode des Blitzlichts dient dazu, kurze Statements zu einem Thema einzuholen: Eine sehr hilfreiche Methode, um sich als Lehrkraft einen schnellen Überblick zum Beispiel über Meinungen in der Gruppe zu verschaffen. Diese Handlungsanleitung erklärt, wie Sie vorgehen und liefert ein Beispiel.
Bei schwierigem Verhalten von Teilnehmenden sollte die Kursleitung ein Vier-Augen-Gespräch zur Klärung suchen. Will sie dabei keine Verhandlung mit offenem Ergebnis führen, sondern eine Verhaltensänderung bei Teilnehmenden erreichen, sollte sie sich an den Gesprächsschritten des Kritikgesprächs orientieren, wie es sich für Situationen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden bewährt hat. Es besteht aus den Schritten Rahmensetzung, Information, Austausch der Sichtweisen und Lösungssuche. Lesen Sie die Handlungsanleitung dazu.
Referenzen
Meier, R. (2012). Das einzige was stört, sind die Teilnehmer. Offenbach: Gabal.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken.
Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Zu Beginn des Lernpfads bestand die Möglichkeit, für sich selbst zu einem Kurs eine Tabelle zu schwierigem Verhalten bei Teilnehmenden anzulegen. Die folgende Tabelle zeigt ein exemplarisches Ergebnis, wie eine Lehrperson das schwierige Verhalten, die möglichen Ursachen und die Reaktion in ihrem Kurs zum Thema „Führen und Leiten von Gruppen“ reflektiert hat. Nutzen Sie diese Zusammenstellung, um zu prüfen, was Sie in diesem Lernpfad zum Umgang mit schwierigen Lernenden erfahren haben. Überlegen Sie auf dieser Grundlage, an welchen Stellen die möglichen Ursachen und die Reaktion der Kursleitung in dem Beispiel anders sein sollten, um den in der Tabelle skizzierten Kursbesucherinnen und -besuchern zu begegnen.
Wenn Sie die Tabelle jetzt noch ausfüllen möchten, können Sie eine Vorlage im pdf-Format hier herunterladen.
Reflexionsergebnis einer Lehrperson, Bild: Eigene Darstellung