Der Lehr-Lern-Vertrag ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Analyseaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: mittel

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 15

Platzhalter - Teaser-Bild
Teaser-Text:
Gemeinsame Lernziele zu formulieren bedeutet, dass Lehrende und Lernende eine Vereinbarung treffen, welche Qualifikationsziele sie wie, unter welchen Bedingungen und bis wann erreichen möchten. Wie kann eine solche Übereinkunft aussehen - was sollte sie umfassen und  ist es nötig, diese schriftlich festzuhalten?
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Der Lehr-Lern-Vertrag

Bei einem Lehr-Lern-Vertrag handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen Lehrkraft und Kursgruppe, in der sie gemeinsam festlegen, welche Qualifikationsziele/Lernziele sie mit der Veranstaltung auf welchem Wege erreichen möchten. Gleichzeitig hält die Vereinbarung auch fest, wie sich der Veranstaltungsrahmen gestalten soll. Einen Lehr-Lern-Vertrag können Sie sowohl zu Beginn einer Lehrveranstaltung als auch ergänzend während einzelner Lehr-Lern-Einheiten einsetzen – zum Beispiel, um fachliche Zwischenschritte zu fixieren.

Den Lehr-Lern-Vertrag müssen Sie nicht zwangsläufig schriftlich festhalten. Ein Vorteil der Verschriftlichung, insbesondere im Hinblick auf die Lernziele ist aber, dass Sie im Verlauf des Seminars die Möglichkeit haben, auf die gemeinsam gesteckten Ziele Rückbezug zu nehmen. Hierfür kann ein Flipchart ausreichen. Sie können die Vereinbarung den Teilnehmenden aber auch als Handout zukommen lassen oder über eine Lernplattform zur Verfügung stellen. Alternativ kann ein Kursmitglied die schriftliche Zusammenfassung in Form eines Protokolls erstellen. Auch individuelle Vereinbarungen, die von den Teilnehmenden unterzeichnet werden, sind möglich. Häufig reicht es aber aus, den „Vertrag“ mündlich im Plenum zu vereinbaren.

Die drei wichtigsten Punkte im Lehr-Lern-Vertrag

Wenden Sie die Karten, um sich die Rückseiten anzeigen zu lassen.

 

Wann und wie macht er Sinn?

Zu Beginn einer Veranstaltung dient der Lehr-Lern-Vertrag der Kursleitung als Mittel, die Lehrveranstaltung insgesamt mit ihren Inhalten sowie den Lehrzielen, curricularen Vorgaben, Qualifikationszielen, aber auch Sozial- und Methodenkompetenzen vorzustellen: 
Was müssen die Teilnehmenden am Ende der Veranstaltung wissen und können und wie werden diese Kompetenzen erarbeitet, adäquat geprüft und bewertet?

Im Verlauf der Weiterbildung ermöglicht es der Lehr-Lern-Vertrag, Zwischenziele zu benennen, das Gesamtziel der Veranstaltung in Erinnerung zu rufen - oder auch mit der Gruppe festzustellen, an welcher Stelle im Lernprozess sie sich gerade befindet.

Ein weiteres Ziel eines Lehr-Lern-Vertrags ist es, durch das „Commitment“, also die Selbstverpflichtung der Teilnehmenden, und die Festlegung formaler Aspekte, Störungen im Kurs bestmöglich zu vermeiden, damit eine Konzentration auf die inhaltliche Arbeit möglich wird.

Der Nutzen einer solchen Vereinbarung besteht also darin, dass sie der Veranstaltung eine Struktur gibt, die den Einstieg in den Lernprozess für alle erleichtern soll. Mit dem Lehr-Lern-Vertrag fördern Lehrpersonen bei den Kursmitgliedern das Grundverständnis für fachliche Aspekte/Schwerpunkte und legen die methodische Grundlage für die gemeinsame Zusammenarbeit im Kurs.

Wenn Sie Ihre Lernenden also aktiv in die Festlegung von Gruppenzielen einbeziehen, dann sorgen Sie darüber hinaus dafür, dass diese sich ernst genommen fühlen. Sie fordern deren eigenverantwortliche Mitarbeit, Leistungsbereitschaft und Reflexionsfähigkeit und gehen im Gegenzug auf die Erwartungen im Kurs ein - eine gute Voraussetzung, dass Ihre Lehrveranstaltung auch gelingt.

Interview mit einer Expertin

Dies unterstreicht auch Prof. Dr. Carolin Sutter von der Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaft der Hochschule Heidelberg, die auf umfangreiche Erfahrung mit dem Lehr-Lern-Vertrag zurückgreifen kann. Im folgenden Video (Dauer: 5'37) erläutert sie, wie ein Lehr-Lern-Vertrag dazu beitragen kann, eine Veranstaltungskultur zu etablieren und die Selbstverantwortung der Studierenden zu fördern. 

 

 

Video nicht unter freier Lizenz. Quelle: SRH Hochschule Heidelberg

 

Nach Ansicht von Frau Prof. Sutter liegen die wichtigsten Vorzüge des Lehr-Lern-Vertrags also im Potential, die Kommunikations- und Debattierfähigkeit von Studierenden und außerdem die Übernahme von Verantwortung durch Studierende zu fördern, denn „die Studierenden pochen sehr genau nach Abschluss des Lehr-Lern-Vertrags auf die Stringenz des Veranstaltungsinhalts und achten sehr genau […] auf die Einhaltung der organisatorischen Rahmenbedingungen.“ Zwei Aspekte seien dabei wichtig: „Es geht einmal darum, mit den Studierenden zu besprechen,  was sie am Ende der Veranstaltung wissen und können müssen, wie diese Kompetenzen gemeinsam erarbeitet werden und es geht darum, offen zu legen, wie  anschließend adäquat geprüft wird und welche Bewertungskriterien zugrunde gelegt werden. Der zweite Aspekt ist aber auch ein ganz wesentlicher: es geht um den Rahmen. Und der Rahmen beinhaltet letztendlich die Kommunikationsstruktur. Es geht aber auch darum, wie man miteinander umgeht. Denn das Umgehen miteinander ist eigentlich auch ein wesentlicher Punkt, der zum Gelingen einer Lehrveranstaltung beiträgt […] es geht letztendlich um das Thema Veranstaltungskultur."

Auch wenn sich die oben genannten Ausführungen sowie die Aussagen im Video in erster Linie auf den Hochschulkontext  beziehen, so lassen sich die wesentlichen Punkte und die genannten Vorzüge  ohne Weiteres auch auf andere Lehr-Lernbereiche mit erwachsenen Kursgruppen übertragen.

Checkliste: Was benötige ich, um einen Lehr-Lern-Vertrag im Kurs zu erstellen? 

  • Räumlichkeit: Seminarraum passend zur Gruppengröße 
  •  Benötigte Materialien/technische Ausstattung: keine
  • Zeitaufwand für die Vorbereitung: 10 Minuten
  •  Zeitaufwand für die Durchführung: 30 Minuten
  •  Zeitaufwand für die Evaluation/Nachbesprechung am Ende der Veranstaltung:  10 bis 20 Minuten, ggf. je 5 Minuten für gelegentliche Zwischenevaluation(en) im Veranstaltungsverlauf (gesamt ca. 60 Minuten)

Referenzen

Böss-Ostendorf, A./ Senft, H. (2014). Einführung in die Hochschul-Lehre: Ein Didaktik-Coach, 2., aktualisierte Auflage. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

Siebert, H. (2010). Methoden für die Bildungsarbeit. Bielefeld: W. Bertelsmann.

Sutter, C. (2013). Der Lehr-/Lernvertrag. Zeitschrift für Didaktik in der Rechtswissenschaft. Heft 2013. S. 85-87. Verfügbar unter https://www.zdrw.nomos.de/fileadmin/zdrw/doc/2013/Aufsatz_ZDRW_13_01_06.pdf (Zuletzt abgerufen am 18.06.2020)  

SRH Hochschule Heidelberg (2014). Lehr-/Lernvertrag - Eine Lernmethode im CORE-Prinzip. Interview mit Dr. Carolin Sutter. Verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=xoVWLVBszFg (Zuletzt abgerufen am 18.06.2020) 

(o.A./o.J.) Mögliche Lehr-Lern-Vereinbarungen. Verfügbar unter  https://www.wb-web.de/material/lehren-lernen/mogliche-lehr-lern-vereinbarungen.html (zuletzt abgerufen am 24.09.2020)

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Der Lehr-Lern-Vertrag

Ein Lehr-Lern-Vertrag ist nicht für alle Weiterbildungen passend und für viele zunächst ein ungewohntes Vorgehen. 
 

Primäre KSF

Einsatz von Arbeits- und Sozialformen

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Sekundäre KSF

individualisierte, kooperative und offene Lernformen

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

ID dieses ELOs: f72dd18c-388e-4706-a070-320f4b79e3c7

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.