Präsenzfeedback wird normalerweise über Gestik und Mimik vermittelt. In digitalen Formaten fällt dieses Präsenzfeedback je nach Setting weg. Bei der Planung von digitalen Formaten ist folglich ein besonderes Augenmerk auf Feedback zu setzen, um den Teilnehmenden Raum für Rückfragen und Antworten zu geben. Hier sollten daher „ die aus ihren Grundbedürfnissen resultierenden möglichen Reaktionen der Teilnehmer beim Online-Lehren und -Lernen stärker im Vorfeld beim Planen der Lernarchitekturen bedacht werden und in deren Gestaltung einfließen “ (Sabine Prohaska, S. 17).
Doch was ist Feedback genau? Was haben Feedbackformate in unterschiedlichen Lehr- und Lernszenarien gemeinsam und worin unterscheiden sie sich? Stellt die Gestaltung von Feedback eine besondere Herausforderung an die digitale Lehre oder bringt dieses Format vielleicht auch Vorteile mit sich? Und was sollten allgemeine Ziele von Feedbackprozessen sein?
Wählen Sie die verschiedenen Elemente der Grafik an, um mehr Informationen zu Feedback in digitalen Weiterbildungen zu erhalten. Mit den Navigationspfeilen erreichen Sie jeweils die nächste Ansicht.