Wenn im Rahmen von Weiterbildungen von Gruppen gesprochen wird, dann handelt es sich entweder um die Kursgruppe als Ganzes oder um Lerngruppen innerhalb eines Kurses. Gemeint ist immer eine bestimmte Anzahl von Personen, die regelmäßig zusammenkommen und ein gemeinsames Lernziel vor Augen haben. Zu Beginn einer Weiterbildung sind sich die meisten Teilnehmenden untereinander noch fremd und wissen nicht, was genau auf sie zukommt und wie gelernt wird. Im Laufe der Zeit lernen sich alle dann besser kennen und wissen, „wie es hier so läuft“.
In Online-Weiterbildungen gestaltet sich dieses „Zusammenkommen“ etwas schwieriger, da viel von dem Persönlichen und Informellen, das man vom klassischen Kursraum kennt, verloren geht und die örtliche Distanz auch Distanz auf persönlicher Ebene schafft. In digitalen Lernszenarien kommt hinzu, dass einige noch nicht mit der Technik vertraut sind. Hier sind Kennenlern-Phasen und Warm-up-Phasen ebenso wie Interaktions- und Austauschmöglichkeiten von besonderer Bedeutung.
Schwierigkeiten, die in den unterschiedlichen Phasen des Kurses oder Trainings auftauchen können, sollten Lehrende im Blick haben und darauf reagieren. Das bekannteste Phasenmodell ist das 5-Phasenmodell nach Bernstein und Lowy.
Im Folgenden können Sie sich Hintergrundinformationen zum 5-Phasenmodell anschauen sowie eine Übersicht der einzelnen Phasen mit jeweils geeigneten Feedbackmethoden. Darüber hinaus finden Sie im Anschluss weitere hilfreiche Links zu Tools, mit denen sich Rückmeldungen und die Stimmung in der Lerngruppe erfragen lassen.
Die einzelnen Gruppenphasen und geeignete Feedbackmethoden
Im folgenden Bild finden Sie die fünf Gruppenphasen.
Durch ein Klicken auf die Symbole können Sie sich weitere Informationen, Ziele von Feedback in den Phasen und Möglichkeiten der Umsetzung dazu anschauen.