Wählen Sie die verschiedenen Elemente der Grafik an, um mehr Informationen zu Methoden der Biografiearbeit zu erhalten. Mit den Navigationspfeilen erreichen Sie jeweils die nächste Ansicht.

 

(Bilder: iStock.com, filadendron, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, Deepak Sethi, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, fizkes, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, skynesher, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, GeorgeRudy, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, AscentXmedia, nicht unter freier Lizenz;  Die vier digitalen Generationen anno 2019, eigene Darstellung nach Kai Heddergott, CC-BY-NC-ND 3.0; iStock.com, fizkes, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, fizkes, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, Gerasimov174, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, Evan Schneider, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, Cecilie_Arcurs, nicht unter freier Lizenz)

Referenzen

Forum Seniorenarbeit NRW (15.12.2020). Methodenkoffer – Zugänge in die digitale Welt gestalten. Ideen und Anregungen zur Gestaltung von Lernszenarien in der Seniorenarbeit. Entwickelt in Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen des Forum Seniorenarbeit NRW 2020, S. 37. Verfügbar unter https://methoden.forum-seniorenarbeit.de/wp-content/uploads/2020/12/2020-12-Methodenkoffer.pdf (zuletzt abgerufen am 13.12.2021) 

Gutjons, H., Pieper, M. & Wagener, B. (2003). Auf meinen Spuren. Das Entdecken der eigenen Lebensgeschichte. Vorschläge und Übungen für pädagogische Arbeit und Selbsterfahrung (6. Aufl.). Hamburg: Bergmann + Helbig. 

Hanstein, T. & Ken Lanig, A. (2020). „Methode 5: Bildkartenarbeit“. In Digital lehren: Das Homeschooling-Methodenbuch. Baden Baden: Tectum. 

Hölzle, C. (2011). Ressourcenorientierte Biografiearbeit: Grundlagen Zielgruppen Kreative Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 

Klante, S. & Münder y Estellés, C. B. (2020). Lehren unter Berücksichtigung unterschiedlicher Biographien der Lernenden. In: Auf die Teilnehmenden zugeschnitten: Teilnehmerorientierte Planung von Weiterbildungen. EULE Lernpfad. Verfügbar unter: https://www.wb-web.de/lernen/lernpfade/auf-die-teilnehmenden-zugeschnitten.html 

Klingenberger, H. (2007). Lebenslauf. 365 Schritte für neue Perspektiven. München: Don Bosco Verlag 

Prüfwasser, J. (1998). Ein Traum von tausend Freiheiten oder Jede Biographie ist eine Bildungsbiographie. Forum-Informationen, 1998 (2), S. 6-8. 

Reischmann, Jost (2009). Formen des Lernens Erwachsener. In: Fuhr, T., Gonon, P.   & Hof, C. (Hrsg.). Handbuch der Erziehungswissenschaft, Band II/2 Erwachsenenbildung Weiterbildung (S. 851-862). Paderborn: Schöning. 

Ruhe, H. G. (2014). Praxishandbuch Biografiearbeit. Methoden, Themen, Felder, Weinheim / Basel: Beltz Juventa. 

Siebert, H. & Rohs, M. (2016). Lernen und Bildung Erwachsener (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie). Bielefeld: wbv Media.