Abschlussdiskussion


Nun möchten Sie sich gegenseitig als Kolleg:innen das Feedback zu ihrer Ausarbeitung des Kurses geben.

 

 

Als Hilfestellungen dienen dabei die Checklisten und ihr ausgefüllter Feedbackbogen.  Überlegen Sie aufgrund Ihres Feedbacks welche Elemente Sie wie verändern würden.  Schauen Sie sich zusätzlich die Musterbeispiele unter dem Wikibeitrag „Diskussions-Ergänzungen“ an.

 

Diskutieren und klären Sie Fragen und überlegen Sie, was die Gemeinsamkeiten, Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der Ansätze ausmachen. Daraus sollen Sie ihr Ziel erreichen, herauszufiltern, ob Sie einen Ansatz dem anderen bei der Lösung des Problems vorziehen würden und wenn ja welchen. Nur durch diese Entscheidung ist es dann möglich, in der Zukunft ihren Gesamten Kurs umzustrukturieren.

Achten Sie bei der Diskussion darauf, dass Sie

  • nachfragen, wenn Sie eine Erklärung nicht verstanden, haben.
  • Ihrem Partner signalisieren, was Sie glauben, verstanden zu haben.

Ziel: Sie haben sich Feedback zur Stunde geben und die Ansätze miteinander verglichen (Vor- und Nachteile, Gemeinsamkeiten, Unterschiede). Daraufhin haben Sie jeweils ein präferiertes Vorgehen geeinigt.

Zeit: 2 Stunden