Nachdem Sie sich kennengelernt haben, werden Sie nun eine Problemstellung lesen, die sie auf unterschiedliche Wege bearbeiten sollen:
Sie haben mit einem:r Kollegen:in in der Webdesignschule Maier begonnen zu arbeiten. Sie beide sollen dieselbe Fortbildung für Webdesigner/innen geben. In diesem sollen umfangreiches Wissen in den Bereichen der Planung und des Aufbaus der Elemente einer Website, der Struktur, des Layouts und der finalen Webseitenkonzeption vermittelt werden.
Von ihrem Vorgänger, der das Seminar abgegeben hat, haben Sie seine Seminarplanung erhalten sowie die Evaluation seines Kurses. Bei der abschließenden Evaluation des Kurses Ihres Vorgängers wird ersichtlich, dass die Teilnehmenden insgesamt eher unzufrieden mit dem Kurs waren. Kritisiert werden u.a. mangelnder Einbezug der Teilnehmenden und Langeweile. Dies spiegelt sich auch in den Ergebnissen des Abschlusstests wider, den viele Teilnehmenden nicht erfolgreich absolvierten. Besonders in den Sitzungen zum Layout und der Webseitenkonzeption äußerten die Teilnehmenden starke Unzufriedenheit.
Rahmenbedingungen:
- Die Sitzung, die Sie gestalten wollen, befindet sich am Ende im Curriculum. Die Teilnehmenden brainstormen bereits seit einigen Wochen über ihre eigene Website und dessen Umsetzung.
- Fortbildung (Fortgeschrittene bzw. bereits tätig im Bereich)
- Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, statt zwei Stunden drei Stunden zu verwenden, da Sie bereits an anderen Stellen Zeit eingespart haben.
Durch das Feedback der Teilnehmenden, überlegen Sie wie Sie die Teilnehmenden stärker miteinbeziehen können und die Langeweile verhindern können. Dabei stoßen Sie bei Ihrer Recherche auf die kognitive Aktivierung und die zwei Ansätze des Cognitive Apprenticeship und des problembasierten Lernens. Sie nutzen die Möglichkeit, dass sie zu zweit sind und entwickeln die Kurse zuerst unabhängig voneinander, wollen aber später vergleichen welchen Ansatz oder Elemente sie präferieren.