Begrüßung
Herzlich willkommen, zu Ihrem gemeinsamen Arbeitsbereich zum Thema “kognitive Aktivierung” in :DTrain. Sie haben sich dafür entschieden, die Thematik gemeinsam mit einem:r Lernpartner:in zu bearbeiten. Für eine gelungene Kooperation haben wir Ihnen Hilfestellungen wie das Kooperationsskript und genaue Zeitangaben gegeben, die Ihnen eine unkomplizierte Arbeitskooperation ermöglichen sollen. Mittel: Die Zeitangaben dienen vor allem dazu, dass Sie das Minimum der investierten Zeit kennen. Außerdem hilft es, keine Aushandlungsprozesse über Rahmenbedingungen führen zu müssen. Das Kooperationsskript können Sie ebenfalls nach ihrem Ermessen heranziehen, es bietet jedoch wichtige Aspekte, die eine gelungene Kooperation unterstützen können. Ihnen ein gutes gemeinsames Lernen! |
Gesamtziel Kurseinheit
Am Ende der Lernsequenz können Sie kognitiven Aktivierungsmethoden benennen, Differenzen zwischen diesen aufzeigen und sie in ein digitales Setting einbauen. |
Wer sind wir?
Tauschen Sie sich über folgende Punkte aus:
Ziel: Sie sind sich Ihrer eigenen Motivation individuelle und als Team bewusst und haben genug Informationen ausgetauscht, sodass Sie arbeitsfähig sind. Zeit: 15 min |
Problemstellung

Test
Nachdem Sie sich kennengelernt haben, werden Sie nun eine Problemstellung lesen, die sie auf unterschiedliche Wege bearbeiten sollen:
Sie haben mit einem:r Kollegen:in in der Webdesignschule Maier begonnen zu arbeiten. Sie beide sollen dieselbe Fortbildung für Webdesigner/innen geben. In diesem sollen umfangreiches Wissen in den Bereichen der Planung und des Aufbaus der Elemente einer Website, der Struktur, des Layouts und der finalen Webseitenkonzeption vermittelt werden.
Von ihrem Vorgänger, der das Seminar abgegeben hat, haben Sie seine Seminarplanung erhalten sowie die Evaluation seines Kurses. Bei der abschließenden Evaluation des Kurses Ihres Vorgängers wird ersichtlich, dass die Teilnehmenden insgesamt eher unzufrieden mit dem Kurs waren. Kritisiert werden u.a. mangelnder Einbezug der Teilnehmenden und Langeweile. Dies spiegelt sich auch in den Ergebnissen des Abschlusstests wider, den viele Teilnehmenden nicht erfolgreich absolvierten. Besonders in den Sitzungen zum Layout und der Webseitenkonzeption äußerten die Teilnehmenden starke Unzufriedenheit.
Rahmenbedingungen:
- Die Sitzung, die Sie gestalten wollen, befindet sich am Ende im Curriculum. Die Teilnehmenden brainstormen bereits seit einigen Wochen über ihre eigene Website und dessen Umsetzung.
- Fortbildung (Fortgeschrittene bzw. bereits tätig im Bereich)
- Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, statt zwei Stunden drei Stunden zu verwenden, da Sie bereits an anderen Stellen Zeit eingespart haben.
Durch das Feedback der Teilnehmenden, überlegen Sie wie Sie die Teilnehmenden stärker miteinbeziehen können und die Langeweile verhindern können. Dabei stoßen Sie bei Ihrer Recherche auf die kognitive Aktivierung und die zwei Ansätze des Cognitive Apprenticeship und des problembasierten Lernens. Sie nutzen die Möglichkeit, dass sie zu zweit sind und entwickeln die Kurse zuerst unabhängig voneinander, wollen aber später vergleichen welchen Ansatz oder Elemente sie präferieren.
Aufgabe: Erstellen Sie für Ihre Planung einen Wikieintrag in dem Sie das Vorgehen anhand des didaktischen Ablaufplans aufbereiten. Überlegen sie, ob und inwiefern sie Elemente des alten Kursplans übernehmen oder adaptieren. Materialen zum Cognitive Apprenticeship-Ansatz finden Sie hier: XX Materialen zum problembasierten Lernen finden Sie hier: XX Sie können diese nach eigenem Ermessen heranziehen oder weitere Quellen verwenden (diese dann bitte hier: angeben).
Ziel: Die bestehende Lerneinheit kognitiv aktivierend gestalten, sodass sie als Grundlage für den Vergleich zwischen Cognitive Apprenticeship und problembasierten Lernen dienen kann. |
Gemeinsames Verständnis des Problems
Gehen Sie die Problembeschreibung jeder für sich durch. Markieren Sie sich dabei Stellen zu denen Sie offene Fragen haben. Stellen Sie sich gegenseitig die offen gebliebenen Fragen. Gehen Sie zusätzlich den Stundenentwurf durch, den ihr Vorgänger entworfen hat und markieren Sie sich Elemente, in denen sie eine geringe Kognitive Aktivierung oder Überforderung annehmen. Gehen Sie dies anschließend miteinander durch. Zeit: 3 min |
Besprechen Sie zunächst mit Ihrem Partner die Aufgabenstellung: Was sollen Sie tun? Was ist Ihre gemeinsame Aufgabe? Ziel: Sie haben ein gemeinsames Problemverständnis erlangt und haben das Ziel der Aufgabe verstanden. Zeit: 15 min |
Kooperationsskript
Wenn Sie sich das vorliegende Problem erschlossen haben, können Sie sich dem Kooperationsskript (und der Visualisierung ) zuwenden. Ziel: Sie haben die für Sie als Team wichtigen Elemente ihrer Kooperation festgelegt, um gemeinsam arbeitsfähig zu sein. Zeit: 30 min |
Einarbeitung Tools
Hier finden Sie Links, falls Sie Hilfe mit den Bearbeitungstools benötigen: