Im Folgenden berichten drei Teilnehmende  von ihren Erfahrungen mit Online-Weiterbildungen:

Das Bild zeigt eine junge Frau auf einer Sportmatte, die online an einem Sportkurs teilnimmt

Teilnehmerin eines Online-Sportkurses, Bild: iStock.com,

Abdullah Durmaz, nicht unter freier Lizenz 

„Ich kannte einzelne Übungen des Terabandtrainings bereits und habe mich dann für einen Onlinekurs „Ganzkörpertraining mit dem Fitnessband“ angemeldet, um noch mehr Übungen kennenzulernen und zu Hause trainieren zu können. Der Kurs, für den ich mich entschieden habe, bietet viele, gut erklärte und lange Workout-Videos an. Der Hintergrund und die Musik sind auch toll und motivieren mich. Jetzt habe ich ein ziemlich vollständiges Training für zu Hause und ich bin sehr zufrieden!“  (Sabrina W.)

„Ich habe mich für einen Excel-Onlinekurs angemeldet, da ich beruflich hin und wieder damit zu tun habe. Versprochen wurde ein Live-Kompaktkurs mit praxisnahen Übungen, einem Teilnahmezertifikat und kostenloser Nachbetreuung. Online konnte ich anhand einer Übersichtstabelle schauen, welcher Kurs vom Niveau und den Inhalten für mich passend ist und dann einen Termin buchen. Der Kurs fand an drei Abenden statt und ich war sehr motiviert. Der Trainer war sehr sympathisch und ist schnell zu den relevanten Inhalten und Aufgaben gekommen. Mir fehlten aber konkrete Rückmeldungen zu den Übungen und die Möglichkeit, mich mit anderen auszutauschen, wie sie vorgegangen sind oder ob sie mitkommen. Ich habe den Kurs dann zwar bis zum Ende verfolgt, mich aber auch oft von anderen Dingen ablenken lassen, so dass ich insgesamt wenig mitgenommen habe.“  (Susanne G.)

„Ich bilde mich als Hobbyfotograf sehr gerne weiter und habe den Online-Kurs „Einstieg in die Hochzeitsfotografie“ gebucht. Den Kurs selber fand ich zwar weitestgehend interessant – leider war aber das Audio bei den Videos viel zu leise, ich musste einen Kopfhörerverstärker verwenden, um überhaupt etwas zu hören. Das hat mich sehr gestört.  Gerne hätte ich noch mehr gelernt, wie Dinge gehen, jedoch kamen häufig Aufzählungen, was alles nicht funktioniert (wie z.B. Unschärfe bei Dunkelheit, Verschlechterung beim Zoomen, etc.). Mir fehlten konkrete und knappe Vorschläge, auf was man achten muss und wie man es richtig oder besser machen kann. Das hat mich frustriert.“  (Frank B.)

Leitfrage zur Reflexion

Was denken Sie hat dazu beigetragen, dass die Teilnehmenden in den Fallbeispielen motiviert bzw. nicht motiviert waren?  

Was bedeutet (Lern-)Motivation? 

Der Begriff Motivation soll erklären, "warum Menschen sich für Handlungen entscheiden und diese mit einer bestimmten Ausdauer und Intensität ausführen. Es soll erklärt werden, was genau der „Motor“ ihres Tuns ist. [Motivation kann sich]  in ihrer Struktur und Qualität unterscheiden. So kann man etwas tun, weil man ein bestimmtes Ziel erreichen will, oder einfach weil die Handlung Spaß macht [oder auch] um etwas Unangenehmes zu vermeiden.“ (Zander & Heidig, 2020, S. 394).  

Motivation ist die „aktivierende Ausrichtung des momentanen Lebensvollzuges auf einen positiv bewerteten Zielzustand“ (Rheinberg, 2004, S. 15).  

Lernmotivation beschreibt die Bereitschaft von Lernenden, sich aktiv und nachhaltig mit bestimmten Themen zu beschäftigen, um neues Wissen zu erlangen oder ihre Fähigkeiten zu verbessern. (vgl. Krapp, 1993; Schiefele, 2009). Motivation ist dabei jedoch nicht unmittelbar beobachtbar, sondern kann nur über bestimmte Tätigkeiten erschlossen werden. Deshalb spricht man auch davon, dass es sich „bei Motivation, um ein hypothetisches Konstrukt handelt, also eine Hilfsgröße, die bestimmte Verhaltensbesonderheiten erklären soll“ (Zander & Heidig, 2020, S. 394). 

Zusammenfassung 

Motivierte Teilnehmende lernen nicht nur schneller, sondern behalten neues Wissen auch länger. Wie bei herkömmlichen Lernprozessen sind Relevanz, Anerkennung und Spaß entscheidend. Wie aus den Erfahrungsberichten hervorgeht, müssen Lehrende in Online-Formaten jedoch andere Methoden nutzen, um die Motivation positiv zu beeinflussen. 


Referenzen

Astleitner, H. (2005). Motivationsförderung im ELearning: Stand der Forschung zum ARCSModell. Beitrag zur NET-ELC Jahrestagung, ETH Zürich.  

Rheinberg, F. (2004). Motivation (5. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.  

Schiefele, U. (1996). Motivation und Lernen mit Texten. Göttingen: Hogrefe.  

Zander, S. & Heidig, S. (2020). Motivationsdesign bei der Konzeption multimedialer Lernumgebungen. In Niegemann, H. & Weinberger, A. (Hrsg.), Handbuch Bildungstechnologie - Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen,  (S. 393-416 ). Berlin, Heidelberg: Springer.