Im Folgenden finden Sie einen Ausschnitt aus einer Präsentation zum Thema E-Learning. Schauen Sie sich die Präsentation an und entscheiden Sie, welche Aspekte nicht gut gelöst sind bzw. für die Teilnehmenden digitaler Kurse eine Herausforderung darstellen.
Feedback
Grundsätzlich kann es sinnvoll sein, eine Titelfolie mit Grafiken zu gestalten, die z. B. auch als Road-Map fungieren können. Bei der Gestaltung der Grafiken und des Hintergrundes wurden hier jedoch sehr viele verschiedene Stile (verschiedene Grafikstile und Kombination aus mehreren Grafiken und nur einem Foto) und Farbwelten gemischt, was wenig harmonisch und inkonsistent wirkt. Die Schriftfarbe des Titels könnte kontrastreicher sein.
Die zweite Folie der Präsentation ist sehr textlastig. Gerade in digitalen Kursen sollten viel Text und häufige oder lange Aufzählungen vermieden werden. Es empfiehlt sich, den Text auf die wichtigsten Phrasen zu reduzieren. Hier wurde außerdem eine helle Schrift auf dunklem Hintergrund verwendet, was grundsätzlich für sich bildhaft wirken kann, wenn wenig und eine große Schrift verwendet wird, was hier aber nicht der Fall ist. Außerdem empfiehlt es sich, in einer Präsentation nicht mehr als zwei Schriftarten zu kombinieren.
Auch die dritte Folie ist zu informationslastig, die Inhalte kommen durch die Kombination aus Grafik und Tabelle nicht zur Geltung. Es empfiehlt sich, separate Folien zu verwenden, bei Grafiken und Diagrammen mit einem hohen Detailgrad können auch Ausschnitte auf mehreren verlinkten Folien eingesetzt werden. Auch hier sollte bei der Gestaltung der Grafik auf eine einheitliche Verwendung von Farben geachtet werden (z. B. Blau- oder Grüntöne statt rosa).
(Quellen der Bilder und Inhalte aus der Präsentation:
Folie 1: Foto: iStock.com, fizkes, nicht unter freier Lizenz;
Folie 2: Kerres, M. (2018). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. Oldenbourg: De Gruyter.
Folie 3: Grafik: Eigene Darstellung in Anlehnung an Salmon, Gilly, The Five Stage Modell. Verfügbar unter https://www.gillysalmon.com/five-stage-model.html (zuletzt abgerufen am 17.01.2022) ; Tabelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Arnold et al., Drei Varianten des E-Learning (in Anlehnung an Reinmann-Rothmeier, 2003, S. 35), Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 122-123)