Lernprozesse durch den Einsatz  digitaler Tools unterstützen

Beim Einsatz digitaler Tools geht es nicht um die Methode, das Medium oder die Technik an sich, sondern „um die effektive Nutzung der erweiterten Möglichkeiten, günstige kognitive Verarbeitungsprozesse anzuregen”, fassen  es Böhme und Munser-Kiefer (2020, S. 444) zusammen, die Lernunterstützung im schulischen Kontext untersucht haben. 

Bei der Planung und Auswahl von Tools für digitale Lehr- und Lernsettings sollte daher immer die Frage nach den Lernzielen und der Zielgruppe im Vordergrund stehen. Welches Wissen, Kompetenzen, Fertigkeiten sollen die Lernenden sich aneignen und wie kann der Lernprozess durch den Einsatz eines bestimmten Tools individuell unterstützt und gefördert werden?

Im Folgenden können Sie sich mit diesen verschiedenen Aspekten beschäftigen und Sie erfahren, woran sich Lehrpersonen bei der Wahl der Unterstützungsmethoden und -tools orientieren können und zum anderen, wie Lehrende in der konkreten Situation zielführend vorgehen können.  Starten Sie hierfür die folgende Präsentation und klicken Sie auf die jeweiligen Überschriften.

 

(Bild: iStock.com, SPmemory, nicht unter freier Lizenz;  Bilder zu den Unterstützungsmethoden: iStock.com, bymuratdeniz, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, AndreyPopov, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, fizkes, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, Thapana Onphalai, nicht unter freier Lizenz;  Aussschnitt aus dem Kompetenzraster Ernährung für die Grundbildung „Food Literacy. Kompetenzen, den Ess- und Ernährungsalltag selbstbestimmt und verantwortungsbewusst zu gestalten“, nicht unter freier Lizenz; Bilder zu den Vorgehensweisen: iStock.com, BeritK, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, AndreyPopov, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, SDI Productions, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, Prostock-Studio, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, Oat_Phawat, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, Ridofranz, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, kelvn, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, pixelfit, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, alexsl, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, Galeanu Mihai, nicht unter freier Lizenz; iStock.com, fizkes, nicht unter freier Lizenz)  

Referenzen

Adamina, M. (2020). Grundlagen und Vorschläge für die Bearbeitung, Analyse und Reflexion zu den Fallbeispielen von Unterrichtseinheiten, -sequenzen und ausgewählten Unterrichtskomponenten. E) Lernunterstützung durch die Lehrpersonen bei eigenständigen Arbeiten (Individuelles Arbeiten, Tandem-Arbeit, Gruppenarbeit). PHBern, Institut Forschung, Entwicklung und Evaluation, Projekt Kompetenzorientierte, fachspezifische Unterrichtsentwicklung NMG, Räume, Gesellschaften, Wirtschaft Primarstufe, LP 21 NMG 2. Zyklus KB 8,7,6.

Amann, E. G. (2021). Digital durchstarten. Sechs Strategien, die es leichter machen, Zeitschrift Praxis Kommunikation, Angewandte Psychologie in Coaching, Training und Beratung, Heft Neue Realität. Digitale Kompetenz im Coaching. 1. Februar bis März 2021. S. 24-27.

Böhme, R. & Munser-Kiefer, M. (2020). Lernunterstützung mit digitalen Unterrichtsmaterialien. Interdisziplinäre Erkenntnisse und Entwicklungsperspektiven. In: Rummler, K., Koppel, I., Aßmann, S., Bettinger, P. & Wolf, K. D. (Hrsg.). Zeitschrift MedienPädagogik 17 (Jahrbuch Medienpädagogik): Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt,  427-454. Verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/343642679_Lernunterstutzung_mit_digitalen_Unterrichtsmaterialien_Interdisziplinare_Erkenntnisse_und_Entwicklungsperspektiven (zuletzt abgerufen am 20.12.2021)

Bundeszentrum für Ernährung,  Kompetenzraster Ernährung für die Grundbildung Food Literacy. Kompetenzen, den Ess- und Ernährungsalltag selbstbestimmt und verantwortungsbewusst zu gestalten“. In: „Buchstäblich fit!“: Medienpaket für die Alphabetisierungsarbeit. Verfügbar unter  (zuletzt abgerufen am 28.11.2022)

Gandaa, A. M. (2021). Guide für Businesstrainer. Methodisch-didaktische Grundlagen, die auch in der Zukunft Bestand haben. München: UVK Verlag. 

Schultz-Pernice, F., Becker, S., Berger, S., Ploch, N., Radkowitsch, A., Vejvoda, J. & Fischer, F. Evidenzorientiertes Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule. Erkenntnisse und Empfehlungen aus der Lehr-Lernforschung. Digillab der LMU. Verfügbar unter https://www.mzl.uni-muenchen.de/lehrkraefte/materialpool/medienpaedagogik/evidenzor__digit_lul.pdf (zuletzt abgerufen am 31.08.2022)

Schworm, S. & Fischer, F. (2006). Academic help seeking. In H. Mandl & H. F. Friedrich (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien (S. 282–293). Göttingen [u.a.]: Hogrefe.

Steiner, K., Korecky, N. & Nemeth, M. (2021). Praxiserfahrungen aus einem Jahr Online-Präsenzveranstaltungen in der arbeitsmarktorientierten Erwachsenenbildung (2020/2021). Drei PraktikerInnen aus der Erwachsenenbildung bzw. der Bildungs- und Berufsberatung berichten aus Ihrem beruflichen Alltag in »Coronazeiten«. AMS Arbeitsmarktservice Österreich. Verfügbar unter https://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_info_509_-_Onlineveranstaltungen.pdf (zuletzt abgerufen am: 20.12.2021)

ViU: Early Science. Videobasierte Unterrichtsanalyse. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Konzept der Lernunterstützung. Verfügbar unter https://www.uni-muenster.de/Koviu/KognitiveAktivierung/KonzeptLernunterstuetzung.html (zuletzt abgerufen am 18.08.2022).