In digitalen Lernangeboten kann Lernunterstützung auf verschiedene Arten erfolgen. Dabei ist zu unterscheiden, ob sie in synchronen oder asynchronen Formaten und Lernphasen stattfindet, d. h. zeitgleich oder zeitversetzt, und ob sie in der digital gestützten Kommunikation mit der Lehrperson erfolgt oder rein computergestützt.
Die Wahl der Methoden für eine Lernunterstützung und die passenden Tools hängen grundsätzlich von der Lerngruppe, den Lernzielen und dem Format des Lernangebots ab. Methoden und Tools in einem reinen Selbstlernangebot sehen also anders aus als zum Beispiel in einem Selbstlernangebot in Verbindung mit einer Lerngruppe oder einem virtuellen Kursraum. Für die Lehrperson und den Bildungsanbieter ist es wichtig, vorab zu entscheiden und zu planen, wie und mit welchen Maßnahmen Lernprozesse im Rahmen des jeweiligen Lernangebots unterstützt werden sollen.
Aufbereitung und Darbietung der Inhalte
Inhaltlich strukturierende Maßnahmen sind eine wichtige Form der Lernunterstützung. Diese schließen mit ein, dass der Lernstoff, der im Learning Management System (LMS) bereitgestellt wird, sinnvoll sequenziert, d. h. in Teilbereiche mit entsprechenden, klar formulierten Lernzielen und Aktivitäten gegliedert ist. Für digitale Lernangebote bietet sich dabei eher die Planung kleinerer Lerneinheiten an, da die Lernenden Lerninhalte in diesen besser aufnehmen und verarbeiten können, sowie eine adäquate Veranschaulichung von Arbeitsvorgängen und die Modellierung bzw. das Vormachen von Arbeitsvorgängen durch die Lehrperson (Adamina, 2020, S. 3). Dies kann zum Beispiel über Videokonferenz oder Videos und Tutorials erfolgen.
Auch ist es wichtig, dass die Lernenden Informationen erhalten oder finden können, die ihnen erklären, wie sie genau mit den Materialien verfahren sollen, wo sie sie (wieder-)finden und wo sie gegebenenfalls Zusatzmaterial oder Unterstützung erhalten können. Dies ist umso wichtiger, da sie, im Gegensatz zu analogen Weiterbildungen, keine Lehrperson haben, die direkt angesprochen werden kann und sich viele Menschen in (neuen) digitalen Umgebungen nicht so gut zurechtfinden.
Unterstützung während des Lernens
Die Lehrperson kann die Lernenden zum Beispiel unterstützen, indem sie über das Forum, den Chat oder E-Mail Hilfestellungen, Erklärungen und Tipps gibt oder in Diskussionen im virtuellen Kursraum oder im Forum geeignete Maßnahmen zur Aktivierung einsetzt (z. B. auf Widersprüche im Denken hinweist oder Bezüge zwischen den Aussagen der Teilnehmenden herstellt). Die Lernenden mit Selbstlernstrategien vertraut zu machen, die in ihnen das selbstständige Lernen fördern, kann ebenfalls eine Form der Lernunterstützung sein.