Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Lerninhalte anzuordnen. Teilweise ist dies in Online-Lernumgebungen fest vorgegeben, in anderen können Lehrende zwischen unterschiedlichen Möglichkeiten auswählen. Die folgenden Anordnungen sind denkbar (vgl. Teaching & Learning Academy, 2019; Schmidt, 2019):
Lerninhalte und Lernaktivitäten ohne feste Struktur anbieten
Lerninhalte oder Lernaktivitäten werden bei diesem Vorgehen von den Lehrenden online ohne eine feste Struktur und frei von Bedingungen zur Verfügung gestellt. Die Lernmaterialien sind dabei weder thematisch noch zeitlich zusammengefasst. Lernende können frei wählen, wie sie mit den Materialien arbeiten.
Dieses Vorgehen ist dann sinnvoll, wenn Kursteilnehmende ihren Lernprozess online selbst organisieren sollen können. Hierbei sollte es aber Formen der Unterstützung geben, die je nach Lernziel bestimmte Lernwege empfehlen oder Anleitungen für Lernprozesse geben. Anders sieht es aus, wenn die Lernmaterialien als reine Ergänzung oder Vertiefung zur Verfügung stehen.
Lehrende können durch dieses Vorgehen Lernmaterialien schnell und einfach bereitstellen, Kursteilnehmende haben dadurch eine maximale Freiheit in ihrem Lernprozess, haben aber möglicherweise Schwierigkeiten bei der Priorisierung. Für Lehrende gibt es in solchen Umgebungen häufig keine Möglichkeit, den Lernprozess der Teilnehmenden einzusehen und zu beobachten.
Lerninhalte in Ordnern vorstrukturiert
Die Ordner-Struktur eignet sich dann, wenn Lehrende die Teilnehmenden den eigenen Lernprozess online weitgehend selbst organisieren lassen möchten, ihnen aber trotzdem eine leichte Struktur mit der Darstellung der Lernmaterialien in Ordnern anbieten wollen.
Hierfür sortieren die Lehrenden die Materialien nach Themen, zeitlicher Abfolge oder nach Materialtypen, wobei die Lernenden selbst entscheiden können, in welcher Reihenfolge sie die Inhalte bearbeiten. Lehrende haben dabei jedoch meist keine Möglichkeit, den Lernprozess der Teilnehmenden einzusehen und zu beobachten.
Lernpakete angelegt als Lernpfade
Bei bedingten Lernpfaden muss die Bearbeitungsreihenfolge eingehalten werden, Lernende bearbeiten die Lernpakete der Reihe nach. Je nach Lernplattform können Lehrende verschiedene Voraussetzungen bzw. Bedingungen für diese Lernpfade festlegen, zum Beispiel, wenn Teilnehmende ein Material bearbeitet oder einen Test erfolgreich absolviert haben oder zu bestimmten, festen Terminen. Diese Form der Strukturierung eignet sich besonders für längere Online-Kurse oder wenn die Inhalte stark aufeinander aufbauen.
Lehrende haben aber auch die Möglichkeit, Lernpakete individuell zu empfehlen, wenn sie den Lernprozess der Teilnehmenden einsehen können und so differenzierte, individualisierte Unterstützung zu bieten.