Referenzen

Brinker, T. & Schumacher, E. (2014). Befähigen statt belehren. Neue Lehr-Lernkulturen an Hochschulen. Bern: Hep. 

Geißler, K. (2016). Anfangssituationen. Was man tun und besser lassen sollte. Weinheim: Beltz.  

Keglovits, M. (08.03.2021). Verfügbar unter https://lernraumdesign.de/lernatmosphare/ (zuletzt abgerufen am 21.03.2022) 

Lang, S. M. (2021). Und es hat Zoom gemacht! Ein Plädoyer für Zoom als Online-Coaching-Tool. Zeitschrift Praxis Kommunikation, Angewandte Psychologie in Coaching, Training und Beratung, Heft Neue Realität. Digitale Kompetenz im Coaching, 2021, S. 12-15. 

Langmaack, B. & Braune-Krickau, M. (1998). Wie die Gruppe laufen lernt. Weinheim: Beltz. 

Pörksen, B. & Schulz von Thun, F. (2016). Kommunikation als Lebenskunst. Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens (2. Auflage). Heidelberg: Carl-Auer. 

Sbandi, P. (1973). Gruppenpsychologie. München: Pfeiffer. 

Schmid, S. (08.03.2021). So gelingt eine vertrauensvolle Lernatmosphäre im Live-Online-Training. Verfügbar unter https://lernraumdesign.de/lernatmosphare/ (zuletzt abgerufen am 21.03.2022) 

Schöb, S., Klante, S. & Gundermann, A. (2020). Soziale Orientierung – ohne Beziehungsarbeit geht es nicht. In: Anfangssituationen gestalten – eine immer wieder neue Herausforderung. EULE Lernpfad. Verfügbar unter: https://www.wb-web.de/lernen/lernpfade/anfangssituationen-gestalten-eine-immer-wieder-neue-herausforderung.html 

Schöb, S., Klante, S. & Gundermann, A. (2020). Die drei Dimensionen eines Kurstarts. In: Anfangssituationen gestalten – eine immer wieder neue Herausforderung. EULE Lernpfad. Verfügbar unter: https://www.wb-web.de/lernen/lernpfade/anfangssituationen-gestalten-eine-immer-wieder-neue-herausforderung.html