Gerade in digitalen Settings bekommen Lehrende oft nicht mit, wie es Teilnehmenden geht. Hier ist es besonders wichtig, dass sich Lehrende von Zeit zu Zeit Rückmeldungen von den Teilnehmenden einholen.

Als Lehrende können Sie nicht davon ausgehen, dass Sie schon vorher wissen, was Ihre Teilnehmenden wollen. Und Sie können auch nicht davon ausgehen, dass in allen Weiterbildungen die gleichen didaktischen Methoden funktionieren. Das Feedback der Teilnehmenden an Sie ist deshalb eine wichtige Methode, um den Lernprozess zu fördern.

Beim Feedback von Teilnehmenden an Lehrende geht es darum, die Erwartungen, Wünsche, Bedürfnisse, Ziele und die Zufriedenheit der Kursgruppe oder Einzelner zu klären, um die Weiterbildung im Verlauf entsprechend anpassen und später evaluieren zu können. 

Warum Lerner-Lehrer-Feedback?

Das so genannte Lerner-Lehrer-Feedback bietet hier eine ganze Reihe an Vorteilen für den gemeinsamen Lernprozess. Klicken Sie in der folgenden Grafik auf die Kreuze, um zu sehen, welche Punkte für die Lehrenden im Vordergrund stehen:

 

This H5P content cannot be shown right now.
Did you just move this element? Reload the page to attempt to fix the problem.

Rahmenbedingungen für Lerner-Lehrer-Feedback

Hilfreich ist es, schon bei Kursbeginn abzuklären, ob, in welcher Form und mit welchem Ziel Feedback Bestandteil des Kurses sein soll. Allen Beteiligten sollte klar werden, worum es geht und was genau passieren wird. 

Fassen Sie die Fragen an die Kursgruppe weit genug. Wenn es Punkte im Kursablauf gibt, die aus bestimmten Gründen nicht veränderbar sind – das können einzelne Lerninhalte sein -, sollten Sie sie nicht zur Diskussion stellen, denn die Befragung der Teilnehmenden ist mit dem impliziten Versprechen verbunden, dass die Lehrkraft die formulierten Wünsche auch berücksichtigen wird.

Deshalb gilt: Legen Sie den Fokus auf das Lernen und das eigene unterrichtliche Handeln, um das Beste aus dem Feedback herauszuholen. So können Sie die Weiterbildung wirksam verbessern und den Lernerfolg erhöhen.

Wichtig ist, dass Sie Ihre Feedbackmethoden vorstellen und im Vorfeld mit allen Beteiligten klären, 

  • was die Ziele des Feedbacks sind,
  • dass die Ergebnisse im Anschluss besprochen werden und
  • dass die gemeinsame Reflexion zu Konsequenzen führen wird.

 

Methoden für Rückmeldungen

Erwartungen klären – Methoden für die Anfangsphase  

 Um die Erwartungen, Wünsche und Vorerfahrungen der Teilnehmenden kennenzulernen, gibt es eine Vielzahl an Methoden, die auch digital umgesetzt werden können. Einige der Methoden verbinden Aspekte des gegenseitigen Kennenlernens mit der Abfrage von Interessen und Wünschen.   

 Die gewählte Methode sollte zum Kurs passen. Sie sollten Ihren Teilnehmenden vermitteln, dass Sie sich tatsächlich für ihre Antworten interessieren und diese im Kursverlauf in den weiteren Feedbackprozess aufnehmen.  

 Im Folgenden können Sie  zwei Methoden kennenlernen, mit denen Erwartungen abgefragt werden können, indem Sie den Regler unter dem Bild verschieben.

 

This H5P content cannot be shown right now.
Did you just move this element? Reload the page to attempt to fix the problem.

Methoden für die Anfangsphase, Bilder: Eigene Darstellung

 

Methoden für das Lerner-Lehrer-Feedback im Kursverlauf  

Im Kursverlauf kann es unterschiedliche Gründe für Lehrende geben, sich ein Feedback von den Lernenden einzuholen.  

Folgende Fragen können mit einem Lerner-Lehrer-Feedback beantwortet werden:  

  • Hat die Gruppe das Gelernte verstanden oder ist etwas unklar geblieben?
  • Hat die Gruppe (oder einzelne Lernende) alles, was sie zum Lernen braucht?
  • Ist die Stimmung in der Gruppe aktuell lernförderlich?

 Im Folgenden können Sie  zwei Methoden kennenlernen, mit denen Sie sich im Kursverlauf ein Feedback von den Lernenden einholen können, indem Sie den Regler unter dem Bild verschieben.

 

This H5P content cannot be shown right now.
Did you just move this element? Reload the page to attempt to fix the problem.

Methoden für das Lerner-Lehrer-Feedback im Kursverlauf , Bilder: Eigene Darstellung

  
Feedback-Methoden für den Abschluss  

Auch zum Abschluss einer Weiterbildung spielt Feedback eine wichtige Rolle: Lehrende bekommen eine abschließende Rückmeldung und können diese für weitere Veranstaltungen nutzen. Es ist außerdem den Lernenden gegenüber eine wertschätzende Haltung, ihre Meinung einzuholen.  

 Im Folgenden können Sie  zwei Methoden kennenlernen,  die sich dafür eignen, abschließendes Feedback einzuholen, indem Sie den Regler unter dem Bild verschieben.

 

This H5P content cannot be shown right now.
Did you just move this element? Reload the page to attempt to fix the problem.

Feedback-Methoden für den Abschluss , Bilder: Eigene Darstellung

Referenzen

Fengler, J. (2009). Feedback geben: Strategien und Übungen. Weinheim: Beltz.

Geißler, K. (2016). Anfangssituationen. Was man tun und besser lassen sollte. Weinheim: Beltz.

Hanstein, T. , & Lanig, A. K. (2020). Digital lehren. Das Homeschooling-Methodenbuch. Marburg: Tectum Verlag.

Klante, S., Biel, C. & Schlupp-Winkler, M. (2020). Gelebte Feedback-Kultur: Methoden für verschiedene Phasen des Kursverlaufs. In: "Hätte ich das mal vorher gewusst!" – Weiterbildungen durch Lerner-Lehrer-Feedback verbessern? EULE Lernpfad. Verfügbar unter: https://www.wb-web.de/lernen/lernpfade/hatte-ich-das-mal-vorher-gewusst-weiterbildungen-durch-lerner-lehrer-feedback-verbessern.html

Klante, S., Biel, C. & Schlupp-Winkler, M. (2020). Warum ein Feedback von Teilnehmenden an Lehrende das gemeinsame Lernen verbessern kann. In: "Hätte ich das mal vorher gewusst!" – Weiterbildungen durch Lerner- Lehrer-Feedback verbessern? EULE Lernpfad. Verfügbar unter: https://www.wb-web.de/lernen/lernpfade/hatte-ich-das-mal-vorher-gewusst-weiterbildungen-durch-lerner-lehrer-feedback-verbessern.html

Klein, Z. (2016). Lebendige Seminare. Band 1: Kreative Methoden für den Seminareinstieg und die Themeneinführung. Offenbach: GABAL.

Waldherr, F., & Walter, C. (2021). didaktisch und praktisch. Methoden und Medien für die Präsenz- und Onlinelehre. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.