Nachdem Sie sich mit den besonderen Herausforderungen von Leah Mayer beschäftigt haben und unterschiedliche Möglichkeiten der Umsetzung kennen gelernt haben, überlegen Sie nun, welches konkrete Vorgehen Leah Mayer wählen könnte, um ihre Ziele mit Feedback und Feedbackmethoden in ihrer Weiterbildung umzusetzen. 

Halten Sie Ihre Überlegungen schriftlich fest. Gehen Sie hierbei anhand der folgenden Fragen vor:

  • Welche Feedbackformen und -kombinationen sind zielführend?
  • Welche konkreten Methoden und Tools könnte sie wann (in den einzelnen Kursphasen) einsetzen? Zu welchen Inhalten soll es Feedback geben mit welchem Ziel?
  • Welche weiteren Aspekte sollte sie bei der Umsetzung berücksichtigen?

Die folgende Checkliste kann Ihnen dabei helfen, Ihre Überlegungen zu überprüfen.

Checkliste für die Planung von Feedback in digitalen Weiterbildungen: 

  •  Haben Sie Methoden ausgewählt, mit denen Sie möglichst schnell und einfach zum Feedback-Ziel kommen? 
  • Haben Sie Tools ausgewählt, die die Teilnehmenden bereits beherrschen oder bei denen der Umgang mit diesen leicht und schnell erklärt und erlernt werden kann? 
  • Ist der Einsatz von Feedback und Feedbackmethoden übersichtlich und hat es einen klaren inhaltlichen Fokus? Haben Sie berücksichtigt, dass die Aufnahmefähigkeit bei digitalen Settings geringer ist als in analogen Weiterbildungen? 
  • Haben Sie Zeit und Gelegenheiten eingeplant, um den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, sich zu dem Feedback Gedanken zu machen und gegebenenfalls später nachfragen zu können? 

[Aufgabenidee:  Wählen Sie im Anschluss