Vereinbaren Sie mit Ihrer Lernpartnerin oder Ihrem Lernpartner einen Termin, um sich wechselseitig Ihre Überlegungen zum methodischen Vorgehen für das Fallbeispiel von Leah Mayer vorzustellen und zu begründen. Diskutieren Sie Ihre Ideen.  

Nehmen Sie anschließend Aspekte dieses Lernschritts in den Blick und tauschen Sie sich aus, welches Vorgehen Sie Leah Mayer empfehlen, um den Feedback-Prozess so zu gestalten, dass Lernende selbst reflektieren und sich weiter entwickeln können. Welche Formen und Methoden aus Ihren Überlegungen eignen sich besonders gut, um die Teilnehmenden darin zu unterstützen, ihre Fähigkeiten zum Reflektieren, Beurteilen und Weiterentwickeln auszubauen? 

[Aufgabenidee:  Überlegen Sie im Anschluss, welche der folgenden Aussagen am ehesten auf  Ihre gemeinsame Arbeit zutrifft und wählen Sie diese aus.

  • Wir haben gemeinsam ein gutes Vorgehen gefunden, mit dem Leah Mayer Ihren Kurs digital durchführen kann.
  • Wir haben zwei sehr unterschiedliche Vorgehensweisen gewählt und ich denke, dass es verschiedene gute Möglichkeiten gibt, um Feedback in digitalen Settings einzusetzen.
  • Ich bin noch unsicher, ob unsere Ideen  in der Praxis tragfähig sind, jedoch konnten wir uns gut über  die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden für den Kurs von Leah Mayer austauschen.
  • Wir haben es leider nicht geschafft, uns gemeinsam über die Möglichkeiten von Feedbackmethoden auszutauschen.]