Erkunden Sie im  Folgenden die Grafik und informieren Sie sich zu den Themenbereichen:

  • Die Welt der Kognitionen
  • Die Welt der Emotionen
  • Wie Emotion und Kognition beim Online-Lernen zusammenwirken

Klicken Sie auf die Überschriften, um mehr zu den Themenbereichen zu erfahren.  Mit den Pfeilen können Sie vor und zurück navigieren. Geöffnete Fenster können über den Schließen-Button geschlossen werden.

Zusammenfassung

In der Wissenschaft bestehen nach wie vor Unklarheiten über die genaue Wirkung, die Emotionen auf Kognitionen haben. Viele Autorinnen und Autoren sind sich jedoch dahin gehend einig, dass Emotionen auf unsere Gedankenwelt einen erheblichen Einfluss ausüben.  

Ciompi fasst dies wie folgt zusammen:

 „Für jede Art von Kommunikation und Informationsübermittlung heißt dies, dass für die Aufnahme kognitiver Botschaften die grundlegende Affektstimmung von erstrangiger, der Inhalt der zu übermittelnden Informationen dagegen nur von zweitrangiger Bedeutung ist" .

(Ciompi, 1993, S. 85)


Referenzen

Bower, G. H. (1981): Mood and memory. American Psychologist, 36. S. 129–148.

Cahill, L.; Haier, R. J.; Fallon, J.; Alkire, M. J.; Tang, C.; Keator, D.; Wu, J. McGaugh; J. L. (1996): Amygdala activity at encoding correlates with long term free recall of emotional information. Proceedings of the National Academy of Science USA, 93. S. 8016-8021 .

Ciompi L. (1993). Die Hypothese der Affektlogik. Spektrum der Wissenschaft 2, 76 – 87. 

Dreisbach, G. (2008). Wie Stimmungen unser Denken beeinflussen. Report Psychologie, 33, 289-298. 

Damasio, A.R. (2001). Descartes´ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn (6. Aufl.).  München: dtv. 

Ellsworth, P. C., & Scherer, K. R. (2003). In R. Davidson et al. (eds.), Handbook of Affective Sciences (S. 572-595). New York: Oxford University Press. 

Elster, J. (1998). Emotions and Economic Theory. Journal of Economic Literature, March 1998, 36 (1),  47 – 74. 

Kirschbaum, C.; Wolf, O. T.; May, M.; Wippich, W; Hellhammer, D. H. (1996): Stress- and treatment-induced elevations of cortisol levels associated with impaired declarative memory in healthy adults. Life Sciences, 58: S.  1475-1483.

Kleinginna, P.R. u. Kleinginna, A.M. (1981). A categorized list of emotion definitions with suggestions for a consensual definition. Motivation and Emotion, 5, 345-379. 

Krapp, A. (2005). Emotion und Lernen – Beiträge der Pädagogischen Psychologie. Zeitschrift für Pädagogik, 51, 5, 603-609. 

LeDoux, J. (1998). The emotional brain. The mysterious Underpinnings of emotional life. New York: Touchstone. 

Leuders, T. & Holzäpfel, L. (2011). Kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht. Unterrichtswissenschaft 39 (2011), 213–230. 

Loewenstein, G. (1996). Out of Control: Visceral Influences on Behavior. Organisational Behavior and Human Decision Processes, Vol. 65, No. 3, March, 272 – 292. 

Loderer, K., Pekrun, R., & Lester, J. C. (2018). Beyond cold technology: A meta-analysis on emotions in technology-based learning. Learning and Instruction, Vol. 70. 

Pekrun, R. (2016). Academic emotions. In K. R. Wentzel & D. B. Miele (Hrsg.), Handbook of motivation at school (2. Aufl., S. 120–144). New York/London: Routledge.  

Scherer, K. R. (2009). Emotions are emergent processes: they require a dynamic computational architecture. Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences, 364(1535), 3459–3474. 

Wild, E., Hofer, M. & Pekrun, R. (2001). Psychologie des Lernens. In A. Krapp, A. & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (S.207-270). Weinheim: Beltz PVU. 

Wirtz. M. (Hrsg) (2021). Lexikon der Psychologie. Göttingen: Hogrefe.