Wichtige Punkte für die Auswahl einer passenden Feedbackmethode

Bei der Auswahl einer geeigneten Feedbackmethode ist es wichtig, zunächst zu berücksichtigen,

  • wie genau und mit welchem zeitlichen Umfang das Feedback gegeben werden soll (z. B. schriftlich oder mündlich),
  • welches Ziel mit dem Feedback erreicht werden soll,
  • an welcher Stelle in der Weiterbildung das Feedback gegeben werden und
  • in welcher Form welche Ergebnisse dabei herauskommen und was mit ihnen passieren soll.

Wenn die Antworten auf diese Punkte feststehen, kann entschieden werden, welche Methode passend ist. Im Folgenden finden Sie drei Methoden, die sich für unterschiedliche Formen des Lehrer-Lerner-Feedbacks eignen. Bewegen Sie dafür den Schieberegler unter der Grafik nach rechts.

 


Referenzen

Auferkorte-Michaelis, N., Ladewig, A.: Feedback-Methodenbar. Universität Duisburg Essen. Abrufbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zfh/feedbackmethodenbar_2012.pdf (zuletzt abgerufen am 03.06.2019)

Bastianian, J., Combe, A., Langer, R. (2003). Feedback-Methoden. Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen. Beltz Verlag

Fengler, Jörg (2009). Feedback geben: Strategien und Übungen. Beltz Weiterbildung

Hartebrodt-Schwier, Elke (2012). So geht's: Feedback geben. Aussaat Verlag

Schulz von Thun, F. (1989): Miteinander reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Rowohlt, Hamburg 

https://www.isb.bayern.de/download/19457/methoden_des_schueler_feedbacks_.pdf (zuletzt abgerufen am 03.06.2019)

https://www.schulz-von-thun.de/files/Inhalte/PDF-Dateien/Interview%20Das%20Werte-%20und%20Entwicklungsquadrat.pdf (zuletzt abgerufen am 03.06.2019)