Berücksichtigen Lehrende die einzelnen Teilnehmenden mit ihren individuellen Vorerfahrungen, Motiven, Stärken und Schwächen, so spricht man von „individualisierter oder individualisierender Lehre“.
Sie können sich im Folgenden den Unterschied zwischen Differenzierung und Individualisierung anschauen, indem Sie durch die Pfeile im Bild nach rechts und links klicken.
Die Pädagogin Ela Eckert definiert individualisiertes Lehren und Fördern wie folgt. Sie bezieht sich dabei auf das Lernen und Lehren in der Schule, jedoch lässt sich die Beschreibung auch auf die Erwachsenenbildung übertragen.
Individualisiertes Lehren und Lernen lässt sich nicht in allen Weiterbildungen und Weiterbildungssettings in gleichem Maße und gleicher Weise umsetzen. Individualisiertes Lernen wird jedoch umso wichtiger, je heterogener die Lerngruppe ist. Der Autor und Trainer Peter Hubertus schreibt dazu: „Je größer die Heterogenität, desto schwieriger ist die Teilnehmerorientierung – und desto wichtiger ist sie.“
Die Herausforderung für Lehrende ist es hier auch, Gleichheit und Differenz bestmöglich miteinander zu verbinden. Die Erfahrung zeigt, dass es sinnvoll ist, zu Beginn eines Kurses den Schwerpunkt eher auf Gemeinsamkeiten und ein gemeinsames Lernen zu legen, um die Gruppenintegration zu fördern und den Erwartungen der Lernenden entgegenzukommen.
Weitere wichtige Voraussetzungen für individualisiertes Lernen in einer Lehr-Lernsituation sind,
- dass Selektion keine (oder eine untergeordnete) Rolle spielt,
- dass es akzeptabel ist, wenn kein gemeinsames Minimal-Leistungsniveau erreicht wird,
- dass die Lernenden in der Lage sind, über einen längeren Zeitraum hinweg selbständig zu arbeiten,
- dass die Lehrperson die Kompetenzen mitbringt, um innerhalb der Weiterbildung Teilnehmende unterschiedlich zu fördern oder fordern und
- dass entsprechende Rahmenbedingungen seitens der Kursanbietenden vorliegen.
Es gibt keine einheitliche Methode, mit der sich individualisiertes Lernen realisieren lässt. Jedoch gibt es ein paar Faktoren, die bei der Individualisierung in der Weiterbildung eine Rolle spielen können:
Wo individualisiertes Lernen anfängt und wo es aufhört, ist nicht einheitlich geklärt. So stellt sich die Frage, ob eine Lehre, die alleine die persönliche Leistungsfähigkeit berücksichtigt, bereits als individualisiert bezeichnet werden kann oder ob mehrere Faktoren berücksichtigt sein müssen. Hier sollte jedoch vor allem darauf geschaut werden, was für das Weiterbildungssetting, das Ziel der Weiterbildung, die Teilnehmenden und den Lehrenden sinnvoll ist.
Realisierung von individualisierter Lehre
Folgende Punkte zur Realisierung von individualisierter Lehre können bei den Überlegungen hilfreich sein: