Das Bild zeigt ein offenes Buch aus dem die Wörter "Wissen verarbeiten" und "Wissen aufnehmen" herausfliegen.

Wissen verarbeiten und aufnehmen, Bild: Eigene Darstellung

 

Mit den im Folgenden formulierten Thesen zum Lernen lässt sich behaupten, dass die Aktivierung Lernender eine zentrale Grundlage für einen nachhaltigen Aufbau von Wissen sowie den Erwerb von Kompetenzen darstellt.

 

 

Das Bild zeigt drei Sprechblasen mit drei formulierten Thesen zum Lernen.
Das Bild zeigt drei Sprechblasen mit drei formulierten Thesen zum Lernen.

Thesen zum Thema Lernen, Bild: Eigene Darstellung

 

Jedoch bedeutet Aktivität nicht zwingend Lernen. Beobachtbares Verhalten ist nicht mit inneren Prozessen der Aufnahme und Verarbeitung von Informationen gleichzusetzen. Auf eine kognitive, emotionale und motorische Aktivierung kommt es an. Um diese zu erreichen, ist ein Mix aus Input und eigenaktiver Auseinandersetzung bzw. Instruktion und Konstruktion im didaktischen Vorgehen zielführend.


Referenzen

Siebert, H. (2010). Methoden für die Bildungsarbeit. Leitfaden für aktivierendes Lehren. Bielefeld: Bertelsmann.