
Herr K. führt ein Seminar zum Thema Arbeitsrecht für angehende Führungskräfte durch. Die Veranstaltung findet innerhalb von vier Wochen, einmal die Woche je zwei Zeitstunden statt. Vielen Teilnehmenden erscheint die Thematik sehr mühsam, weshalb sie sich bereits zu Beginn der Veranstaltung auf die Kaffeepause freuen. Herr K. schafft es mit tollen Präsentationen und einem sinnvollen Einbezug der Teilnehmenden, diese für das Thema zu gewinnen. Um die positive Einstellung gegenüber dem Thema und die aktive Teilnahme der angehenden Führungskräfte nicht zu verlieren, überlegt sich Herr K. auch etwas für Pausen und Einstiege in die neuen Themen. Er stellt beispielsweise eine Frage vor der Pause, die dann nach der Pause besprochen wird, sodass sich die Teilnehmenden, wenn gewünscht, auch in der Pause über das Thema austauschen können. Nach einer weiteren Pause steigt er mit einer Frage ein: „Wussten Sie, dass es gesetzlich verankert war, dass Männer den Arbeitsvertrag ihrer Ehefrauen kündigen konnten, wenn sie der Meinung waren, dass diese durch den Beruf dem Haushalt nicht mehr ordentlich nachkommt? Was glauben Sie, wann dieses Gesetz abgeschafft wurde?“ Schon hat Herr K. die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden zurück und lässt diese überlegen.