In der ersten Zeile der Tabelle lesen Sie ein recht abstrakt formuliertes Ziel, das präzisiert werden muss, um als Planungsgrundlage für die Gestaltung des Kommunikationstrainings zu dienen.
Spielen Sie die SMART-Formel durch und versuchen Sie, das Ziel dabei inhaltlich und formal zu konkretisieren sowie sich Wege zu überlegen, wie es überprüft werden kann. Sie können sich hierfür ein zur folgenden Abbildung vergleichbares Formular anlegen.
Bei dieser Aufgabe geht es nicht um richtig oder falsch, vielmehr soll diese dazu dienen, Ihr Handlungsrepertoire zu vergrößern. Sie erhalten für die Bearbeitung der Aufgabe unabhängig der Antworten 1 Punkt.
Wenn Sie möchten, können Sie im Anschluss eine Beispiellösung einsehen.
Ein Ziel sollte… | Lernziel: Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmenden fördern |
spezifisch-konkret formuliert sein: Was soll erreicht werden? | |
messbar sein: Worin zeigt sich, dass es erreicht wurde? | |
akzeptabel für die Teilnehmenden sein: Wie werden die Teilnehmenden berücksichtigt? | |
realistisch sein: Wie kann es (von den Teilnehmenden) erreicht werden? | |
terminiert sein: Bis wann soll es erreicht werden? |
Beispiellösung
Hier sehen Sie eine exemplarische Formulierung des Zieles und dessen Bewertung nach dem SMART-Prinzip.