Nutzen Sie den Ist-Soll-Vergleich einmal konkret für das Feedback und probieren Sie aus, inwiefern er sich motivierend auswirkt.
Sie können dazu entweder einen eigenen Kurs auswerten und die Teilnehmenden mit einbeziehen oder einen ehemaligen Kurs alleine Revue passieren lassen.
Variante A: Auswertung einer Lehr-Lerneinheit in einem laufenden Kurs
Wählen Sie eine passende Kurseinheit aus und lassen Sie sich die Teilnehmenden anhand der folgenden Fragen selbst einschätzen. Reflektieren Sie dann gemeinsam den Stand sowie die nächsten Schritte. Wie individualisiert Sie dabei vorgehen, bleibt Ihnen überlassen. Der Austausch muss nicht zwingend im Vier-Augen-Gespräch erfolgen, sondern kann je nach Thema und Gruppenzusammensetzung auch im Plenum mit der ganzen Kursgruppe umgesetzt werden.
Soll-Ist-Abgleich am Ende einer Kurseinheit
- Wo stehe ich im Anschluss an die letzte Kurseinheit/den letzten Lernschritt?
- Was möchte ich in der nächsten Kurseinheit/im nächsten Lernschritt erreichen (Plan A)?
- Wie könnte ich dieses Ziel/diese Ziele am besten erreichen und warum?
- Wie könnte ein „Plan B“ aussehen?
Variante B: Auswertung eines abgeschlossenen Kurses
Bilanzieren Sie Ihren Kurs anhand der folgenden Fragen. Reflektieren Sie Ihre Eindrücke und leiten Sie daraus Schritte für die künftige Gestaltung eines vergleichbaren Kurses ab.
Soll-Ist-Abgleich eines abgeschlossenen Kurses
- Wo stehe ich im Anschluss an den Kurs?
- Was möchte ich im nächsten Kurs erreichen?
- Wie könnte ich dieses Ziel/diese Ziele am besten erreichen und warum (Plan A)?
- Wie könnte ein „Plan B“ aussehen?